ÖPNV

Mit Maske in Bus und Bahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau trägt eine sogenannte Alltagsmaske auf einem Bahnsteig (Bild: bwegt)

Verkehrsminister Hermann: Mobilitätsmarke bwegt klärt über aktuelle Regelungen auf

Der Mund-Nasen-Schutz wird noch für längere Zeit zu unserem Alltag gehören, so prognostizieren es führende Virologen. Für den Erfolg zur Eindämmung der Pandemie wird ein wichtiger Baustein die Aufklärung der Bevölkerung bleiben. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL berichtete am Dienstag (29. September) im Kabinett, wie die Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr für diese Themen sensibilisiert wurden und weiterhin werden.

„Die Maskenpflicht in Bus und Bahn gehört jetzt zu unserem Alltag. Verstöße dagegen sind kein Kavaliersdelikt. Neue Plakate und Hinweisschilder in den bwegt-Zügen machen deutlich, dass es mit Bußgeldern ab 100 Euro teuer werden kann, keine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zusammen mit den Polizeikontrollen zeigen die Verkehrsunternehmen vor Ort, dass alles unternommen wird, um die Bevölkerung zu schützen und aufzuklären“, erklärte Minister Hermann.

Das Verkehrsministerium beteiligt sich darum über die Mobilitätsmarke bwegt an einer bundesweiten Kampagne des Verbandes der deutschen Verkehrsunternehmen zur Maskenpflicht und zur neuen Normalität in Bus und Bahn.

Aber auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter, Instagram und YouTube von bwegt wird umfassend über die Maskenpflicht und die aktuell geltende Bußgeldregelung informiert. Darüber hinaus werden immer wieder Plakate und Flyer für die Eisenbahnverkehrsunternehmen aber auch für die Städte und Gemeinden produziert. Eine eigene „bwegt“-Maske wird in speziellen Aktionen unter den Fahrgästen verteilt. „In den Zügen weisen rote Warnschilder an den Türen auf die Maskenpflicht und das Bußgeld hin. Plakate an Bahnhöfen erinnern Reisende, ihre Maske im Zug zu tragen. Unsere Videoreporter und ‚Mobilitätschecker‘ zeigen zudem auf YouTube, was bei den Fahrgästen gut ankommt oder was noch verbessert werden kann. Mit bwegt haben wir für viele Zielgruppen ein passendes Informationsangebot geschaffen. Das werden wir weiter ausbauen“, kündigt Verkehrsminister Hermann an.

Zur Corona-Pandemie und ÖPNV auf dem Laufenden bleiben unter:

Extern: https://www.bwegt.de/coronavirus/ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: https://de-de.facebook.com/bwegtBW/ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: https://twitter.com/bwegtBW/ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: https://www.instagram.com/bwegtbw/ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: https://www.youtube.com/channel/UCzQWKkiN6MYgQsmOv7W-hPg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit