Digitalisierung

MobiData BW: „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Netz an verbundenen Linien

Mobilitätsdatenplattform des Landes erfolgreich bei Preisverleihung des 20. eGovernment-Wettbewerbs

Verkehrsminister Hermann: „Unsere Mobilitätsplattform ist damit ein richtungsweisendes und innovatives Projekt“

Die NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH ist für die Konzeption und Umsetzung von MobiData BW im Rahmen des 20. bundesweiten eGovernment-Wettbewerbes als „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“ ausgezeichnet worden. MobiData BW ist die verkehrsträgerübergreifende Integrationsplattform für mobilitätsrelevante Daten und Services in Baden-Württemberg. Die Jury würdigte insbesondere den aufgabenträgerübergreifenden Charakter der Datenplattform MobiData BW und hob hervor, dass durch die Datenbereitstellung neue Dienstleistungen im Mobilitätssektor ermöglicht würden.

Die Preisverleihung des 20. eGovernment-Wettbewerbs fand unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts Prof. Dr. Helge Braun am 29. September 2021 in Berlin statt. Am Abend des 26. Ministerialkongresses wurden Preise in insgesamt sechs Kategorien vergeben.

Minister Winfried Hermann MdL: „Ich gratuliere der NVBW und den Initiatoren aus meinem Haus zu diesem Preis. Wir haben frühzeitig die Weichen gestellt, um über einfach verfügbare Verkehrsdaten die Mobilitätswende voranzubringen. Das ist eine neue Infrastrukturaufgabe, bei der das Land und die Kommunen intensiv zusammenarbeiten müssen und wir zugleich auf innovative und kreative Angebote vieler Unternehmen setzen.“

Herr Volker M. Heepen, Geschäftsführer der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh: „Wir sind sehr stolz, unter den diesjährigen Preisträgern des Wettbewerbs zu sein. Ohne digitale Mobilität ist Verkehrsinfrastruktur heute gar nicht mehr denkbar. Durch eine umfassende Datenbasis als Grundlage für Innovationen, die eine komfortable Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln möglich machen, können wir einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität und damit zum Klimaschutz leisten. Mit MobiData BW, der Plattform für eine verkehrsübergreifende Mobilität, kommen wir diesem Ziel ein Stück näher.“

Hintergrund

MobiData BW bündelt als Plattform Daten und digitale Dienste für eine verkehrsträgerübergreifende Mobilität in Baden-Württemberg und stellt diese unter einer offenen Lizenz für Anschlussanwendungen zur Verfügung. Initiator der Marke des Landes rund um Mobilitätsdaten MobiData BW ist das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, der Betrieb der Plattform liegt bei der NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Zentraler Partner für den straßengebundenen Verkehr ist die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg mobiZbw.

Durch die Zusammenführung und Bereitstellung von Daten kommunaler und regionaler Partner aus dem ÖPNV und privaten Mobilitätsdienstleistern wird eine Grundlage geschaffen, um mit geteilten Daten innovative und nachhaltige Mobilität zu gestalten und die Basis für die Mobilitätswende zu legen. Der einfache Zugang zu den Verkehrsdaten fördert einen kreativen und kooperativen Innovationsprozess, der zu neuen, nachhaltigen und vernetzten Mobilitätslösungen führen kann. Damit liefert MobiData BW auch einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Verkehrssystems in den Kommunen des Landes. Das Ziel ist eine möglichst effiziente und nachhaltige Mobilitätssteuerung und die einfache Nutzung. Am soll jeder Verkehrsteilnehmer und jede Verkehrsteilnehmerin ein übergreifendes Verkehrsinformationsangebot bekommen.

Zugang zur Plattform: Extern: www.mobidata-bw.de (Öffnet in neuem Fenster).

Der eGovernment-Wettbewerb wird von dem Management- und Technologieberatungsunternehmen Bearing Point und Cisco Deutschland ausgerichtet. Die hochkarätige Jury prämiert in sechs Kategorien innovative Projekte und Behörden, die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung mit Nutzen für Bürgerinnen und Bürger fördern. Informationen zum Wettbewerb und den weiteren Preisträgern finden Sie unter Extern: www.egovernment-wettbewerb.de (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit