Digitalisierung

MobiData BW: „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“

Netz an verbundenen Linien

Mobilitätsdatenplattform des Landes erfolgreich bei Preisverleihung des 20. eGovernment-Wettbewerbs

Verkehrsminister Hermann: „Unsere Mobilitätsplattform ist damit ein richtungsweisendes und innovatives Projekt“

Die NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH ist für die Konzeption und Umsetzung von MobiData BW im Rahmen des 20. bundesweiten eGovernment-Wettbewerbes als „Bestes Digitalisierungsprojekt – Bund/ Länder/ Kommunen 2021“ ausgezeichnet worden. MobiData BW ist die verkehrsträgerübergreifende Integrationsplattform für mobilitätsrelevante Daten und Services in Baden-Württemberg. Die Jury würdigte insbesondere den aufgabenträgerübergreifenden Charakter der Datenplattform MobiData BW und hob hervor, dass durch die Datenbereitstellung neue Dienstleistungen im Mobilitätssektor ermöglicht würden.

Die Preisverleihung des 20. eGovernment-Wettbewerbs fand unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts Prof. Dr. Helge Braun am 29. September 2021 in Berlin statt. Am Abend des 26. Ministerialkongresses wurden Preise in insgesamt sechs Kategorien vergeben.

Minister Winfried Hermann MdL: „Ich gratuliere der NVBW und den Initiatoren aus meinem Haus zu diesem Preis. Wir haben frühzeitig die Weichen gestellt, um über einfach verfügbare Verkehrsdaten die Mobilitätswende voranzubringen. Das ist eine neue Infrastrukturaufgabe, bei der das Land und die Kommunen intensiv zusammenarbeiten müssen und wir zugleich auf innovative und kreative Angebote vieler Unternehmen setzen.“

Herr Volker M. Heepen, Geschäftsführer der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh: „Wir sind sehr stolz, unter den diesjährigen Preisträgern des Wettbewerbs zu sein. Ohne digitale Mobilität ist Verkehrsinfrastruktur heute gar nicht mehr denkbar. Durch eine umfassende Datenbasis als Grundlage für Innovationen, die eine komfortable Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln möglich machen, können wir einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität und damit zum Klimaschutz leisten. Mit MobiData BW, der Plattform für eine verkehrsübergreifende Mobilität, kommen wir diesem Ziel ein Stück näher.“

Hintergrund

MobiData BW bündelt als Plattform Daten und digitale Dienste für eine verkehrsträgerübergreifende Mobilität in Baden-Württemberg und stellt diese unter einer offenen Lizenz für Anschlussanwendungen zur Verfügung. Initiator der Marke des Landes rund um Mobilitätsdaten MobiData BW ist das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, der Betrieb der Plattform liegt bei der NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH. Zentraler Partner für den straßengebundenen Verkehr ist die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg mobiZbw.

Durch die Zusammenführung und Bereitstellung von Daten kommunaler und regionaler Partner aus dem ÖPNV und privaten Mobilitätsdienstleistern wird eine Grundlage geschaffen, um mit geteilten Daten innovative und nachhaltige Mobilität zu gestalten und die Basis für die Mobilitätswende zu legen. Der einfache Zugang zu den Verkehrsdaten fördert einen kreativen und kooperativen Innovationsprozess, der zu neuen, nachhaltigen und vernetzten Mobilitätslösungen führen kann. Damit liefert MobiData BW auch einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Verkehrssystems in den Kommunen des Landes. Das Ziel ist eine möglichst effiziente und nachhaltige Mobilitätssteuerung und die einfache Nutzung. Am soll jeder Verkehrsteilnehmer und jede Verkehrsteilnehmerin ein übergreifendes Verkehrsinformationsangebot bekommen.

Zugang zur Plattform: www.mobidata-bw.de.

Der eGovernment-Wettbewerb wird von dem Management- und Technologieberatungsunternehmen Bearing Point und Cisco Deutschland ausgerichtet. Die hochkarätige Jury prämiert in sechs Kategorien innovative Projekte und Behörden, die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung mit Nutzen für Bürgerinnen und Bürger fördern. Informationen zum Wettbewerb und den weiteren Preisträgern finden Sie unter www.egovernment-wettbewerb.de.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis