KLIMASCHUTZ

Mobiles Arbeiten für den Klimaschutz

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.

Dienstgebäude des Verkehrsministeriums bleibt vom 21. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020 geschlossen – Geschäftsbetrieb ist gewährleistet

Erstmals in seiner Geschichte stellt das Verkehrsministerium den Geschäftsbetrieb im Dienstgebäude über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel 2019/2020 ein. Das Haus bleibt vom 21. Dezember 2019 bis einschließlich 1. Januar 2020 für Beschäftigte und Gäste geschlossen. Räume werden nur minimal beheizt und elektrische Geräte nach Möglichkeit abgeschalten.

„Das Verkehrsministerium unterstützt mit dieser Maßnahme das Ziel der Landesregierung, die Landesverwaltung klimaneutral zu organisieren“, erläuterte Behördenchef Dr. Uwe Lahl am Mittwoch die Entscheidung des Ministeriums. „Die günstig gelegenen Feiertage in diesem Jahr machen es möglich, eine Schließzeit von zwölf Tagen zu realisieren“, führte Lahl weiter aus.

Selbstverständlich ruhe die Arbeit des Verkehrsministeriums in dieser Zeit nicht vollständig. Dringlich notwendige Aufgaben werden nach Angaben des Behördenchefs an den drei Arbeitstagen am 23., 27. und 30. Dezember (der 24. und 31. Dezember sind im Ministerium keine Arbeitstage) mobil oder in Telearbeit erledigt. In einigen Bereichen wie zum Beispiel beim Winterdienst für die Straßen sei eine Rufbereitschaft notwendig – diese mache jedoch eine Anwesenheit im Dienstgebäude nicht zwingend erforderlich.

Der Behördenchef warb dafür, dem Beispiel des Verkehrsministeriums zu folgen: „Wir machen nicht einfach ‚blau‘ fürs Klima, sondern kommen unserer Vorbildfunktion nach. Das Verkehrsministerium spart Heizenergie, Strom und Wasser und entlastet den Berufsverkehr, ohne die Funktionsfähigkeit des Hauses zu beeinträchtigen.“

Auch wenn bereits mehr als 70 Prozent der Beschäftigten des Ministeriums die Wege von und zur Dienststelle klimaschonend mit Bussen, Bahnen und dem Rad bewältigen und das Gebäude hohen energieeffizienten Ansprüchen genüge, leiste das Verkehrsministerium mit der Schließung einen zusätzlichen Beitrag zur Verkehrs- und Energiewende, sagte der Amtschef.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt