KLIMASCHUTZ

Mobiles Arbeiten für den Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.

Dienstgebäude des Verkehrsministeriums bleibt vom 21. Dezember 2019 bis 1. Januar 2020 geschlossen – Geschäftsbetrieb ist gewährleistet

Erstmals in seiner Geschichte stellt das Verkehrsministerium den Geschäftsbetrieb im Dienstgebäude über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel 2019/2020 ein. Das Haus bleibt vom 21. Dezember 2019 bis einschließlich 1. Januar 2020 für Beschäftigte und Gäste geschlossen. Räume werden nur minimal beheizt und elektrische Geräte nach Möglichkeit abgeschalten.

„Das Verkehrsministerium unterstützt mit dieser Maßnahme das Ziel der Landesregierung, die Landesverwaltung klimaneutral zu organisieren“, erläuterte Behördenchef Dr. Uwe Lahl am Mittwoch die Entscheidung des Ministeriums. „Die günstig gelegenen Feiertage in diesem Jahr machen es möglich, eine Schließzeit von zwölf Tagen zu realisieren“, führte Lahl weiter aus.

Selbstverständlich ruhe die Arbeit des Verkehrsministeriums in dieser Zeit nicht vollständig. Dringlich notwendige Aufgaben werden nach Angaben des Behördenchefs an den drei Arbeitstagen am 23., 27. und 30. Dezember (der 24. und 31. Dezember sind im Ministerium keine Arbeitstage) mobil oder in Telearbeit erledigt. In einigen Bereichen wie zum Beispiel beim Winterdienst für die Straßen sei eine Rufbereitschaft notwendig – diese mache jedoch eine Anwesenheit im Dienstgebäude nicht zwingend erforderlich.

Der Behördenchef warb dafür, dem Beispiel des Verkehrsministeriums zu folgen: „Wir machen nicht einfach ‚blau‘ fürs Klima, sondern kommen unserer Vorbildfunktion nach. Das Verkehrsministerium spart Heizenergie, Strom und Wasser und entlastet den Berufsverkehr, ohne die Funktionsfähigkeit des Hauses zu beeinträchtigen.“

Auch wenn bereits mehr als 70 Prozent der Beschäftigten des Ministeriums die Wege von und zur Dienststelle klimaschonend mit Bussen, Bahnen und dem Rad bewältigen und das Gebäude hohen energieeffizienten Ansprüchen genüge, leiste das Verkehrsministerium mit der Schließung einen zusätzlichen Beitrag zur Verkehrs- und Energiewende, sagte der Amtschef.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft