Mobilitätspakt

Mobilitätspakt für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm

Verkehrsminister Hermann unterzeichnet den Mobilitätspakt für Heilbronn-Neckarsulm.

Bilder zum Termin können Sie in der VM Mediathek  herunterladen.

Land, Landkreis, Kommunen und Wirtschaftsunternehmen unterzeichnen Zukunftskonzept für eine nachhaltige Mobilität

Auf einen umfangreichen Mobilitätspakt für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm haben sich unter Leitung von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Landkreises Heilbronn, der Städte Heilbronn und Neckarsulm, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Karlsruhe (AVG) sowie der Unternehmen AUDI AG und Schwarz Gruppe geeinigt. Verkehrsminister Hermann sowie Vertreter der Vertragspartner unterzeichneten am 26. Juli 2017 in Neckarsulm eine entsprechende gemeinsame Erklärung.

Das „Zukunftsorientierte Mobilitätskonzept für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm“ benennt Ziele und Eckpunkte für die weitere Entwicklung des Verkehrs in der Region. Es listet eine umfängliche Reihe von Einzelmaßnahmen (s. hier und unter Hintergrundinformationen) auf, die die Verkehrsträger Schiene und Straße umfassen. Außerdem benennt es auch ein Arbeitsprogramm zur Verbesserung des Radverkehrs und des betrieblichen Mobilitätsmanagements.

Verkehrsminister Hermann, der die Erstellung des Mobilitätskonzeptes moderiert hatte, lobte die Einigung als wegweisend: „Das gemeinsame Anliegen der Partner des Mobilitätspaktes ist die Lösung von Verkehrsproblemen in einem verkehrlich hoch belasteten Wirtschaftsraum. Die verkehrliche Belastung in der Region wird derzeit verstärkt durch den Verdrängungsverkehr infolge des 6-streifigen Ausbaus der A 6 in die anliegenden Straßen. Das zukunftsorientierte Mobilitätskonzept ist eine ideale Grundlage für die Vernetzung von Schiene und Straße unter Berücksichtigung der Potentiale, die auch der Radverkehr bietet.“

Das Konzept für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm umfasst einen Katalog sofortiger, mittel- und langfristiger Maßnahmen. Unter dem Leitbild einer nachhaltigen Mobilität haben die beteiligten Partner nach Lösungsansätzen für eine zukunftsfähige Verkehrsabwicklung und neue Ansätze im Raum Heilbronn-Neckarsulm gesucht. Verkehrsminister Hermann betonte, den wesentlichen Beitrag für eine wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Verkehrsentwicklung müssten zukünftig verstärkt intermodale und vernetzte Lösungsansätze leisten.

Andreas Hollatz, Abteilungspräsident für Straßenbau im Regierungspräsidium Stuttgart, lobte in Vertretung von Regierungspräsident Wolfgang Reimer den Prozess als wegweisend für eine ganzheitliche Betrachtung aller Verkehrsträger in einem wichtigen Wirtschaftsraum. Dessen Straßenbauabteilung hatte die Arbeit der Projektgruppe „Verkehr“ koordiniert. Hollatz weiter: „Das bisherige Verkehrssystem stößt vielfach an die Grenzen der Leistungsfähigkeit. Tägliche Staus sind nur die Auswirkung dessen, aber nicht die Ursache. Daher geht es bei den Lösungsansätzen darum, Engpässe zu identifizieren und zu beseitigen, aber insbesondere auch darum, die Potentiale aller Verkehrsträger zu stärken.“

Letztlich gehe es im Kern um das Ziel einer neuen, vernetzten und klimaneutralen Mobilität, die auch zu einer Entlastung der Straßeninfrastruktur führen könne. Daher, so Minister Hermann, umfasse der Mobilitätspakt Verbesserungen bei Straße, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr sowie deren Vernetzung untereinander. Minister Hermann würdigte abschließend das Engagement und den Einigungswillen der Unterzeichner des Mobilitätspaktes: „Die Vereinbarung zeugt vom gemeinsamen Willen, den individuellen Autoverkehr zu reduzieren, das Radwege- und Fußgängernetz zu verdichten sowie das ÖPNV-Angebot nachhaltig zu stärken. Land, Wirtschaft und kommunale Ebene arbeiten dabei Hand in Hand und geben ein gutes Beispiel für künftige Vereinbarungen dieser Art.“

Anlagen zur Pressemitteilung

Mobilitätspakt: Nachhaltige Mobilität: Zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für den Wirtschaftsraum Heilbronn – Neckarsulm

Übersichtsplan zum Mobilitätspakt

Statements der Unterzeichner des „Zukunftsorientierte Mobilitätskonzept für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm“ 

Hintergrundinformationen

Partner des Mobilitätspaktes sind: 

  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
  • Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Karlsruhe
  • AUDI AG
  • Landkreis Heilbronn
  • Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW)
  • Regierungspräsidium Stuttgart
  • Schwarz Gruppe
  • Stadt Heilbronn
  • Stadt Neckarsulm

Vertreter der beteiligten Partner haben in mehreren Projektgruppensitzungen unter Leitung von Abteilungspräsident Andreas Hollatz (Leiter der Abteilung „Straßenwesen und Verkehr“ des Regierungspräsidiums Stuttgart) die verkehrlichen Herausforderungen identifiziert und mit konkreten Maßnahmen und Arbeitsprogrammen unterlegt. Zur Verbesserung der Verkehrssituation im Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm erklären die Partner, die geplanten Einzelmaßnahmen in ihrer Zuständigkeit.  

Eine Evaluierung der Maßnahmen und Zuständigkeiten ist für 2019 vorgesehen. Dabei soll insbesondere nach der Fertigstellung eines von den Firmen AUDI AG und Schwarz Gruppe beauftragten regionalen Mobilitätskonzeptes im März 2018 der Mobilitätspakt mit den dann notwendigen Verbesserungsmaßnahmen ergänzt bzw. aktualisiert werden. 

Zum Mobilitätskonzept im Detail: 

Hier gibt es eine Übersicht. 


a) ÖPNV

Das Arbeitsprogramm ÖPNV setzt sich aus kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen zusammen. Dabei geht es unter anderem um Fahrplanverbesserungen im Bereich Neckarsulm Nord (z. B. für Audi-Schichtarbeiter). 

Die Partner vereinbaren weiterhin eine Verbesserung des Angebotes der Frankenbahn (Eisenbahnstrecke Stuttgart-Würzburg), Modernisierungen weiterer Bahnhofstationen und Maßnahmen zum Anheben der Streckengeschwindigkeit. 

b) Straße

Zweiter Schwerpunkt des Mobilitätskonzeptes ist ein Arbeitsprogramm Straßenverkehr. Hier gilt es vor allem, kurzfristig auf eine Reduzierung der Leistungsfähigkeit der A 6 bis zum Abschluss des 6-streifigen Ausbaus zu reagieren, infolgedessen auch das nachgeordnete Straßennetz an vielen Stellen überlastet ist. Für die Beurteilung der zukünftigen Verkehrssituation wird derzeit – im Auftrag der Audi AG und der Schwarz Gruppe – eine großräumige Verkehrsuntersuchung mit Prognosehorizont 2030 erstellt, auf deren Grundlage dann die Bereiche mit weitreichenderem Handlungsbedarf ermittelt werden sollen. 

In die großräumige Verkehrsuntersuchung gehen z. B. folgende mittel- und langfristige Maßnahmen ein:

  • A 6, 6-streifiger Ausbau AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg
  • B 27, kreuzungsfreier Anschluss der Binswanger Straße
  • L 1100, 4-spuriger Ausbau Heilbronn-Neckargartach – AS Heilbronn/ Untereisesheim
  • Nordumfahrung Frankenbach/Neckargartach (1. Bauabschnitt)

Nach dem Vorliegen der Ergebnisse der großräumigen Verkehrsuntersuchung wird z. B. ein Gesamtkonzept für den Streckenzug L 1100 – L 1101 erstellt und mögliche Umbaumaßnahmen an verkehrswichtigen Knotenpunkten im Zuge der L 1101 verifiziert.

Das Regierungspräsidium Stuttgart ginge in diesem Punkt nicht nur die Maßnahmen an, die ohnehin auf der Agenda der Straßenbauverwaltung stünden. Im Interesse der besonders belasteten Städte Heilbronn und Neckarsulm würden bereits jetzt auch solche Maßnahmen angegangen, mit denen mit möglichst wenig Zeitverzug Abhilfe geschaffen werden könne. Deshalb werden kurzfristig und in Abstimmung mit dem Landkreis Heilbronn zum Beispiel die Leistungsfähigkeit mehrerer Knotenpunkte durch Umrüstung und Umprogrammierung der Ampeln verbessert. Darüber hinaus werden die Knotenpunkte im Zuge der L 1100 (Neckartalstraße) durch einen zusätzlichen Fahrstreifen wieder leistungsfähig gestaltet sowie am neuralgischen Knotenpunkt L 1101/K 2000 durch zusätzliche Abbiegefahrstreifen eine deutliche Verbesserung des Verkehrsflusses erzielt. 

c) Rad

Radschnellverbindungen sind neue überörtliche Netzelemente für den Alltagsverkehr in Verdichtungsräumen. Als wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsraums Heilbronn-Neckarsulm streben Land, Landkreis sowie die Städte Heilbronn und Neckarsulm die Umsetzung einer Radschnellverbindung in Nord-Süd-Richtung an. 

d) Betriebliches Mobilitätsmanagement

Die Firmen AUDI AG und Schwarz Gruppe tragen zum starken Wirtschaftswachstum der Region Heilbronn-Franken bei. Mit ihrem betrieblichen Mobilitätsmanagement nehmen die Unternehmen in diesem Bereich eine Vorreiterrolle für die regionale Industrie ein. 

Zum Zweck der Erschließung ihrer Standorte und Liegenschaften im Raum Heilbronn/Neckarsulm haben AUDI und Schwarz Gruppe ein Verkehrsleitbild entwickelt, welches eine Lenkung des Individualverkehrs der Mitarbeiter-, der Kunden- und Besucherströme sowie des Materialverkehrs anstrebt. 

Weitere Meldungen

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

Ein Lkw beladen mit Holz steht am Waldrand.
  • Transport

Ministerium ermöglicht ausnahmsweise schwerere Schadholztransporte

Logo des Deutschland-Ticket
  • Deutschlandticket

Preis für Deutschlandticket bleibt stabil

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • Tunnel

Land prüft Optionen für Fuß- und Radverkehr im Flughafentunnel

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • RAD

Baden-Württemberg setzt Erfolgsprojekt JobBike BW fort

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • Befragung

Große Mehrheit für klimafreundliche Mobilität

Ein Doppelstockzug fährt aus einem Tunnel heraus.
  • Schiene

DB Regio betreibt Schwarzwaldbahn vorerst bis 2029

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • Lärm

Studie: Motorradlärm ist besonders störend

// //