Mobilitätspakt

Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch reagiert mit flexiblen Angeboten auf Corona-Herausforderungen

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte

5-Tagesticket, Luftlinientarif, neue Regiobuslinien und Fortschritte im Fuß- und Radverkehr gehören zu Errungenschaften – Autobahngesellschaft als neues Mitglied

Mit der Bundesautobahngesellschaft als neuer Partner startet der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch in die nächste Jahresetappe. Bei der Sitzung am Mittwoch (23. Februar) sagte Staatssekretärin Elke Zimmer: „Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch hat sich enorm weiterentwickelt und ist auf einem guten Weg. Viele Maßnahmen konnten bereits umgesetzt oder konkretisiert werden. Ich freue mich, dass wir dem Fußverkehr im vergangenen Jahr eine zentrale Rolle einräumen und das Portfolio um zahlreiche Maßnahmen im Rad- und Fußverkehr erweitern konnten. Für diese und viele weitere Vorhaben brauchen wir weiterhin die aktive Mitwirkung aller verantwortlichen Akteure.“

Mit verschiedenen Maßnahmen hat der Mobilitätsparkt im vergangenen Jahr auf die besonderen Anforderungen der Pandemie reagiert. Für Beschäftigte, die wegen Corona viel im Homeoffice und nur gelegentlich im Büro arbeiten, stehen mit dem Rhein-Neckar-Ticket Flex, dem Rhein-Neckar-Ticket Plus und einem frei wählbaren 5-Tages-Ticket seit 1. Januar 2022 verbesserte Optionen für die Nutzung von Bus und Bahn zur Verfügung. Neu ist auch der Luftlinientarif mit Bestpreisabrechnung im Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Bezahlt wird die kürzeste Entfernung zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle, die Abrechnung erfolgt automatisch mittels Smartphone-App.

Walldorf hat zum 1. Januar 2022 außerdem verkehrspolitisches Neuland betreten: Mit St. Leon-Rot, ebenfalls Kommune im Rhein-Neckar-Kreis, ist die Stadt Vorreiter für Mobilität zum Nulltarif. Busfahren im Stadtgebiet ist jetzt kostenlos. Ein weiterer Meilenstein im Mobilitätspakt: Zwei neue Regiobuslinien bringen seit Dezember 2021 deutliche Verbesserungen im überregionalen öffentlichen Nahverkehr. Die Regiobuslinie 798 nach Speyer und die Regiobuslinie 750 nach Schwetzingen verbinden die Gemeinden jetzt mit dem Bahnhof Walldorf/Wiesloch. Mit der Buslinie 749 konnte Nußloch bereits im November 2021 an die Bahnverkehre angeschlossen werden.

Die Radschnellwege von Mannheim über Schwetzingen nach Walldorf/Wiesloch sowie von Heidelberg nach Walldorf/Wiesloch werden weiterhin mit Nachdruck verfolgt. Um die neue Kultur nachhaltiger Mobilität – zu Fuß oder mit dem Fahrrad – dauerhaft zu etablieren, haben die Städte Wiesloch und Walldorf jüngst ihre Bewerbungen für eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlichen Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) eingereicht. Weitere Maßnahmen des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch können unter https://www.mobipakt-wa-wi.de/ abgerufen werden.

 

Weitere Informationen

Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch wurde im Herbst 2018 unter der politischen Leitung des Verkehrsministeriums gegründet. Er soll Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft an einen Tisch bringen, um gemeinsam an integrierten und nachhaltigen Lösungsansätzen für die Verkehrsprobleme vor Ort zu arbeiten. Einzelprojekte werden ganzheitlich betrachtet und bewertet, und dabei alle Verkehrsarten gleichermaßen berücksichtigt. Partner des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch sind das Verkehrsministerium, das Regierungspräsidium Karlsruhe,  der Rhein-Neckar-Kreis, die Städte Walldorf und Wiesloch, SAP SE, Heidelberger Druckmaschinen AG, MLP SE, die IHK Rhein-Neckar, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar, der Verband Region Rhein-Neckar, die NVBW und die Autobahn GmbH des Bundes.

Durch gezielte Anreize soll die Fahrt mit umweltfreundlichen Verkehrsträgern attraktiver werden. In Baden-Württemberg gibt es mittlerweile sechs Mobilitätspakte: Neben Walldorf/Wiesloch (2018) arbeiten die Regionen Heilbronn/Neckarsulm (2017), Rastatt und Aalen/Heidenheim (beide 2020) sowie Lahr (2022) gemeinsam an nachhaltigen und verkehrsträgerübergreifenden Lösungen.

Weitere Informationen unter www.vm.baden-wuerttemberg.de/mobilitaetspakte.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm