Mobilitätspakt

Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch reagiert mit flexiblen Angeboten auf Corona-Herausforderungen

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte

5-Tagesticket, Luftlinientarif, neue Regiobuslinien und Fortschritte im Fuß- und Radverkehr gehören zu Errungenschaften – Autobahngesellschaft als neues Mitglied

Mit der Bundesautobahngesellschaft als neuer Partner startet der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch in die nächste Jahresetappe. Bei der Sitzung am Mittwoch (23. Februar) sagte Staatssekretärin Elke Zimmer: „Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch hat sich enorm weiterentwickelt und ist auf einem guten Weg. Viele Maßnahmen konnten bereits umgesetzt oder konkretisiert werden. Ich freue mich, dass wir dem Fußverkehr im vergangenen Jahr eine zentrale Rolle einräumen und das Portfolio um zahlreiche Maßnahmen im Rad- und Fußverkehr erweitern konnten. Für diese und viele weitere Vorhaben brauchen wir weiterhin die aktive Mitwirkung aller verantwortlichen Akteure.“

Mit verschiedenen Maßnahmen hat der Mobilitätsparkt im vergangenen Jahr auf die besonderen Anforderungen der Pandemie reagiert. Für Beschäftigte, die wegen Corona viel im Homeoffice und nur gelegentlich im Büro arbeiten, stehen mit dem Rhein-Neckar-Ticket Flex, dem Rhein-Neckar-Ticket Plus und einem frei wählbaren 5-Tages-Ticket seit 1. Januar 2022 verbesserte Optionen für die Nutzung von Bus und Bahn zur Verfügung. Neu ist auch der Luftlinientarif mit Bestpreisabrechnung im Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Bezahlt wird die kürzeste Entfernung zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle, die Abrechnung erfolgt automatisch mittels Smartphone-App.

Walldorf hat zum 1. Januar 2022 außerdem verkehrspolitisches Neuland betreten: Mit St. Leon-Rot, ebenfalls Kommune im Rhein-Neckar-Kreis, ist die Stadt Vorreiter für Mobilität zum Nulltarif. Busfahren im Stadtgebiet ist jetzt kostenlos. Ein weiterer Meilenstein im Mobilitätspakt: Zwei neue Regiobuslinien bringen seit Dezember 2021 deutliche Verbesserungen im überregionalen öffentlichen Nahverkehr. Die Regiobuslinie 798 nach Speyer und die Regiobuslinie 750 nach Schwetzingen verbinden die Gemeinden jetzt mit dem Bahnhof Walldorf/Wiesloch. Mit der Buslinie 749 konnte Nußloch bereits im November 2021 an die Bahnverkehre angeschlossen werden.

Die Radschnellwege von Mannheim über Schwetzingen nach Walldorf/Wiesloch sowie von Heidelberg nach Walldorf/Wiesloch werden weiterhin mit Nachdruck verfolgt. Um die neue Kultur nachhaltiger Mobilität – zu Fuß oder mit dem Fahrrad – dauerhaft zu etablieren, haben die Städte Wiesloch und Walldorf jüngst ihre Bewerbungen für eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlichen Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) eingereicht. Weitere Maßnahmen des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch können unter https://www.mobipakt-wa-wi.de/ abgerufen werden.

 

Weitere Informationen

Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch wurde im Herbst 2018 unter der politischen Leitung des Verkehrsministeriums gegründet. Er soll Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft an einen Tisch bringen, um gemeinsam an integrierten und nachhaltigen Lösungsansätzen für die Verkehrsprobleme vor Ort zu arbeiten. Einzelprojekte werden ganzheitlich betrachtet und bewertet, und dabei alle Verkehrsarten gleichermaßen berücksichtigt. Partner des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch sind das Verkehrsministerium, das Regierungspräsidium Karlsruhe,  der Rhein-Neckar-Kreis, die Städte Walldorf und Wiesloch, SAP SE, Heidelberger Druckmaschinen AG, MLP SE, die IHK Rhein-Neckar, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar, der Verband Region Rhein-Neckar, die NVBW und die Autobahn GmbH des Bundes.

Durch gezielte Anreize soll die Fahrt mit umweltfreundlichen Verkehrsträgern attraktiver werden. In Baden-Württemberg gibt es mittlerweile sechs Mobilitätspakte: Neben Walldorf/Wiesloch (2018) arbeiten die Regionen Heilbronn/Neckarsulm (2017), Rastatt und Aalen/Heidenheim (beide 2020) sowie Lahr (2022) gemeinsam an nachhaltigen und verkehrsträgerübergreifenden Lösungen.

Weitere Informationen unter www.vm.baden-wuerttemberg.de/mobilitaetspakte.

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn