Mobilitätspakt

Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch reagiert mit flexiblen Angeboten auf Corona-Herausforderungen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte

5-Tagesticket, Luftlinientarif, neue Regiobuslinien und Fortschritte im Fuß- und Radverkehr gehören zu Errungenschaften – Autobahngesellschaft als neues Mitglied

Mit der Bundesautobahngesellschaft als neuer Partner startet der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch in die nächste Jahresetappe. Bei der Sitzung am Mittwoch (23. Februar) sagte Staatssekretärin Elke Zimmer: „Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch hat sich enorm weiterentwickelt und ist auf einem guten Weg. Viele Maßnahmen konnten bereits umgesetzt oder konkretisiert werden. Ich freue mich, dass wir dem Fußverkehr im vergangenen Jahr eine zentrale Rolle einräumen und das Portfolio um zahlreiche Maßnahmen im Rad- und Fußverkehr erweitern konnten. Für diese und viele weitere Vorhaben brauchen wir weiterhin die aktive Mitwirkung aller verantwortlichen Akteure.“

Mit verschiedenen Maßnahmen hat der Mobilitätsparkt im vergangenen Jahr auf die besonderen Anforderungen der Pandemie reagiert. Für Beschäftigte, die wegen Corona viel im Homeoffice und nur gelegentlich im Büro arbeiten, stehen mit dem Rhein-Neckar-Ticket Flex, dem Rhein-Neckar-Ticket Plus und einem frei wählbaren 5-Tages-Ticket seit 1. Januar 2022 verbesserte Optionen für die Nutzung von Bus und Bahn zur Verfügung. Neu ist auch der Luftlinientarif mit Bestpreisabrechnung im Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Bezahlt wird die kürzeste Entfernung zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle, die Abrechnung erfolgt automatisch mittels Smartphone-App.

Walldorf hat zum 1. Januar 2022 außerdem verkehrspolitisches Neuland betreten: Mit St. Leon-Rot, ebenfalls Kommune im Rhein-Neckar-Kreis, ist die Stadt Vorreiter für Mobilität zum Nulltarif. Busfahren im Stadtgebiet ist jetzt kostenlos. Ein weiterer Meilenstein im Mobilitätspakt: Zwei neue Regiobuslinien bringen seit Dezember 2021 deutliche Verbesserungen im überregionalen öffentlichen Nahverkehr. Die Regiobuslinie 798 nach Speyer und die Regiobuslinie 750 nach Schwetzingen verbinden die Gemeinden jetzt mit dem Bahnhof Walldorf/Wiesloch. Mit der Buslinie 749 konnte Nußloch bereits im November 2021 an die Bahnverkehre angeschlossen werden.

Die Radschnellwege von Mannheim über Schwetzingen nach Walldorf/Wiesloch sowie von Heidelberg nach Walldorf/Wiesloch werden weiterhin mit Nachdruck verfolgt. Um die neue Kultur nachhaltiger Mobilität – zu Fuß oder mit dem Fahrrad – dauerhaft zu etablieren, haben die Städte Wiesloch und Walldorf jüngst ihre Bewerbungen für eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlichen Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) eingereicht. Weitere Maßnahmen des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch können unter Extern: https://www.mobipakt-wa-wi.de/ (Öffnet in neuem Fenster) abgerufen werden.

 

Weitere Informationen

Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch wurde im Herbst 2018 unter der politischen Leitung des Verkehrsministeriums gegründet. Er soll Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft an einen Tisch bringen, um gemeinsam an integrierten und nachhaltigen Lösungsansätzen für die Verkehrsprobleme vor Ort zu arbeiten. Einzelprojekte werden ganzheitlich betrachtet und bewertet, und dabei alle Verkehrsarten gleichermaßen berücksichtigt. Partner des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch sind das Verkehrsministerium, das Regierungspräsidium Karlsruhe,  der Rhein-Neckar-Kreis, die Städte Walldorf und Wiesloch, SAP SE, Heidelberger Druckmaschinen AG, MLP SE, die IHK Rhein-Neckar, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar, der Verband Region Rhein-Neckar, die NVBW und die Autobahn GmbH des Bundes.

Durch gezielte Anreize soll die Fahrt mit umweltfreundlichen Verkehrsträgern attraktiver werden. In Baden-Württemberg gibt es mittlerweile sechs Mobilitätspakte: Neben Walldorf/Wiesloch (2018) arbeiten die Regionen Heilbronn/Neckarsulm (2017), Rastatt und Aalen/Heidenheim (beide 2020) sowie Lahr (2022) gemeinsam an nachhaltigen und verkehrsträgerübergreifenden Lösungen.

Weitere Informationen unter Extern: www.vm.baden-wuerttemberg.de/mobilitaetspakte (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW