Mobilitätsstationen

Mobilitätsstationen in Offenburg eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Mobilitätsstationen Offenburg eröffnet

Am Dienstag, den 23.06.2015, wurden in Offenburg die ersten vier sogenannten Mobilitätsstationen zur Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel eröffnet. Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett MdL, lobte die Stadt im Ortenaukreis für die Verwirklichung dieses Projekts: „Mit der Umsetzung ihres Konzepts sind Sie wirklich Vorreiter für eine neue Mobilität. Heute schon findet dieses Projekt landes- und bundesweit Beachtung. Die Idee der Mobilitätsstationen ist voll auf der Höhe der Zeit.“

Seit 2012 hat Offenburg das Konzept zum Aufbau eines Netzes von Mobilitätstationen in der Stadt und in der Umgebung entwickelt. Die Stationen dienen als Ausgangspunkt oder Verknüpfungspunkt, an dem sowohl Autos als auch Fahrräder zur Verfügung stehen. Die Autos sollen dabei in Form von Car-Sharing angeboten werden. Die Fahrräder können in einem öffentlichen Miet-System zur Verfügung gestellt werden.

„Die Mobilitätsstationen können sich auf große Trends im Mobilitätsverhalten der Menschen stützen“, erläuterte Staatsekretärin Splett. „Die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel nimmt zu, Fahrrad und Bahn erobern Marktanteile. Das Auto wird gleichzeitig vom Statussymbol zu einem von mehreren Verkehrsmitteln. Car-Sharing boomt dafür in den großen Städten. `Nutzen statt besitzen` liegt im Trend.“

2013 hatte die Stadt damit begonnen, die vier Pilot-Stationen zu planen. Das MVI hat diese in Höhe von 115.000 Euro anteilig gefördert. „Wir tun das, weil wir glauben, dass dieses Projekt und unser Vorhaben, Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen, bestens zusammenpassen. Davon profitieren Mensch, Klima und Umwelt, aber auch die Wirtschaft als Anbieterin zukunftsfähiger Produkte und Dienstleistungen“, sagte die Staatssekretärin. 

2014 wurde mit der Realisierung der Mobilitätsstationen begonnen. In einer weiteren Stufe soll bis 2016 untersucht werden, wie gut die Menschen diese neuen Angebote annehmen. Sobald die Akzeptanz in den ersten Betriebsjahre bewertet sind, soll auf der Grundlage der Ergebnisse über die Realisierung dreier weiterer Standorte in den beiden neuen großen Wohngebieten „Seitenpfaden“ und „Alte Spinnerei/Mühlbach“ sowie „Freizeitbad“ (2017/2018) entschieden werden. Danach könnte dann eine zweite und dritte Ausbaustufe bis 2035 realisiert werden.

Zudem wird erwogen, bei einer erfolgreichen Entwicklung, in allen Stadt- und Ortsteilen sowie Gewerbegebieten zumindest jeweils eine Mobilitätsstation einzurichten. Dabei soll mit den interessierten Nachbargemeinden und dem Eurodistrikt Straßburg-Ortenau eine Grundlage für ein einheitliches Betreiber-System für die Car-Sharing-Fahrzeuge sowie die Fahrräder und Pedelecs (Fahrräder mit Elektro-Unterstützung) im öffentlichen Miet-System gefunden werden. Letztendlich ist angestrebt eine einheitliche „Mobilitätskarte“ für die Ortenau und den Eurodistrikt zur grenzüberschreitenden Nutzung der Mobilitätsstationen unter Einbeziehung der Verkehrs- und Tarifverbünde einzuführen. 

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung