Strasse

Motorradfahrende - auf der „letzten Rille“ ins Donautal

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)

Pilotprojekt „Rüttelstreifen“ soll Motorradunfälle auf der Landesstraße L 197 zwischen Stetten am kalten Markt und Thiergarten verhindern

Die vier Kilometer lange Strecke ins Donautal zwischen Stetten a.k.M. und Thiergarten steht aufgrund ihres kurvenreichen Verlaufs bei Motorradfahrenden hoch im Kurs. Entlang der gesamten Strecke, schwerpunktmäßig aber im Bereich der beiden Kehren, kommt es immer wieder zu schweren Motorradunfällen. Seit 2018 wurden 15 Unfälle mit Motorradbeteiligungen auf der L 197 zwischen Stetten a.k.M. und Thiergarten erfasst.

In den letzten Jahren hat die Unfallkommission beraten und unterschiedlichste Maßnahmen beschlossen. „Gemeinsam mit dem Landratsamt haben wir zusätzliche Schutzplanken und Kurvenleittafeln aus Kunststoff montiert, die Schutzplanken mit Unterfahrschutz versehen und die Fahrbahnmarkierungen ergänzt. Auch ein Tempolimit von 60 km/h wurde angeordnet und Hinweistafeln zur Unfallstrecke angebracht,“ so Regierungspräsident Klaus Tappeser. „Diese Maßnahmen zeigen zwar ihre Wirkung, leider ereignen sich aber weiterhin Unfälle mit Zweiradfahrern.“

Um die Unfälle auf dieser Strecke weiter zu reduzieren, hat die Unfallkommission dem Verkehrsministerium vorgeschlagen, in den unfallträchtigen Kurvenbereichen sogenannte Rüttelstreifen aufzubringen. Im Rahmen eines Pilotprojektes ist vorgesehen, jeweils quer zur Fahrtrichtung vier rote Markierungen aufzubringen und den jeweils ersten Streifen mit einer profilierten Oberfläche zu versehen. Eine entsprechende Hinweisbeschilderung soll zusätzlich auf die Rüttelstreifen hinweisen.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann befürwortet dieses Pilotprojekt: „Der Fokus liegt hier auf der Vermeidung von Motorradunfällen, um diesen neuralgischen Streckenabschnitt verkehrssicherer zu machen. Die optische, akustische und taktile Wahrnehmung beim Überfahren der Streifen soll die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sowohl hinsichtlich ihrer Geschwindigkeitswahl als auch ihrer Aufmerksamkeit positiv beeinflussen.“ 

Tappeser betont: „Neben all den getroffenen Maßnahmen, haben die Motorradfahrer Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmenden auch selbst in der Hand, indem sie besonnen und vorausschauend fahren.“

Das Verkehrsministerium hat die Installation der Rüttelstreifen bereits genehmigt.
Die Herstellung und das Aufstellen der Hinweisbeschilderung sollen am 20. und 21 April 2021 erfolgen. Während der Arbeiten kommt es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen, da der Verkehr mittels einer „Baustellenampel“ geregelt wird.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung