MOVERS

„MOVERS – Aktiv zur Schule“ – Mit Pixi-Buch in (fast) jeder Schultüte

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.

Zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad: Auf dem Schulweg ist was los! Mit einem Pixi-Buch im Hosentaschenformat erreicht das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ pünktlich zum neuen Schuljahr nahezu jede Schultüte im Land – insgesamt über 100.000 Stück.

Über Pfützen springen, Glitzersteine finden, Eichhörnchen entdecken und mit Freunden lachen: Der Schulweg steckt voller Überraschungen. Das Landesprogramm des Verkehrs-, Kultus- und Innenministeriums „MOVERS – Aktiv zur Schule“ ermuntert mit einem Pixi-Buch alle Erstklässlerinnen und Erstklässler dazu, den eigenen Schulweg klimafreundlich zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zu entdecken.

Über 100.000 Exemplare von Schulen angefragt

Vor Schuljahresende informierte das Landesprogramm alle Grundschulen in Baden-Württemberg über die bevorstehende Veröffentlichung. Schulen konnten für ihre Schülerinnen und Schüler Bücher bestellen, die ihnen das Landesprogramm kostenfrei zur Verfügung stellt. Das Angebot traf auf großen Zuspruch: Rund 1.800 Grundschulen bestellten über 100.000 Exemplare des neuen Pixi-Buchs für ihre Schulanfängerinnen und -anfänger. Damit erreicht das Landesprogramm mit dem Buch fast jede Grundschule und erste Klasse in ganz Baden-Württemberg. Das Landesprogramm bietet damit Lehrkräften und Eltern einen guten Ansatzpunkt, das Thema „Selbstaktiver Schulweg“ direkt zu Schulbeginn gemeinsam mit den Kindern zu reflektieren.

Verkehrsminister Winfried Hermann stellte zufrieden fest: „Der Schulweg ist mehr als nur eine Strecke von Tür zu Tür. Er bietet Raum für Spaß, Eigenständigkeit und Freundschaft – Elemente, die wir uns grundsätzlich für unsere Kinder wünschen. Und mit dem Pixi-Buch machen wir diese Tatsache bereits für unsere Jüngsten greifbar und nachvollziehbar. Die kleinen Abenteuer des Alltags finden auch auf dem Schulweg unserer Hauptfigur Fritzi statt. Die große Rückfrage aus den Schulen zeigt uns, dass wir mit dem Thema einen Nerv getroffen haben. Daher freue ich mich ebenfalls, ankündigen zu können, dass wir das Angebot im Jahr 2024 wiederholen werden.“

„Für uns ist es ein großes Anliegen, dass die Kinder sicher zur Schule und wohlbehalten wieder nach Hause kommen”, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. „Umso erfreulicher, dass die Jüngsten mit den neuen Pixi-Abenteuern des Landesprogramms MOVERS eine altersgemäße Motivation zur Achtsamkeit und Bewegung für den täglichen Schulweg bekommen. Die große Nachfrage der Schulen bestätigt uns das.”

Aufruf zur Vorsicht und Rücksicht an Verkehrsteilnehmende

„In Baden-Württemberg beginnt heute für rund 100.000 Kinder der erste Schultag und damit ein neuer Lebensabschnitt. Kinder können die Gefahren im Straßenverkehr noch nicht so gut einschätzen. Auch ist ihnen oft nicht bewusst, dass sie leicht übersehen werden können, etwa wenn sie hinter einem parkenden Auto die Straße überqueren wollen. Deshalb gilt jetzt erst recht: Seien Sie achtsam und nehmen Sie volle Rücksicht auf unsere Kleinsten“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Mit Spannbändern, Plakaten und Veranstaltungen werden die Bürgerinnen und Bürger an den Schulstart erinnert und zu einem achtsamen Verhalten im Straßenverkehr aufgefordert. Der eigenständig zurückgelegte Schulweg ist für die Entwicklung der Kinder wichtig und hält gerade in der Gruppe jede Menge Spaß bereit. Das Pixi-Buch von MOVERS soll die Lust am selbständigen und aktiven Weg zur Schule, möglichst mit anderen Kindern, wecken.

Aktion sicherer und aktiver Schulweg

Am Dienstag, 19. September, wollen Kultusministerin Theresa Schopper, Verkehrsminister Winfried Hermann und Innenminister Thomas Strobl außerdem zu Beginn des neuen Schuljahres gemeinsam für mehr Sicherheit und Aktivität auf dem Schulweg werben. In der Ameisenbergschule in Stuttgart geht es um die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, ihre tägliche Bewegungszeit sowie ihre Mobilität im Alltag. Im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleiterin wird die Verkehrssituation an der Schule dargestellt. Drei Stationen zeigen die jeweiligen Besonderheiten, Schwierigkeiten und Hürden auf dem Schulweg auf. Die Ministerin und die beiden Minister sind gefordert, die Stationen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse zu meistern.

Der eigenständige Schulweg ist mehr als nur ein lustiges Abenteuer

Seit vergangenem Jahr setzt sich das interministerielle Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ für den sicheren und eigenständigen Schulweg von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg ein. Die Zielgruppe des Programms sind Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis sechszehn Jahren. Abseits der Motivation von Schulkindern, eigene Abenteuer auf dem Schulweg zu erleben, verfolgt das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ mit der Veröffentlichung auch ganz praktische Ziele im Sinne der Kinder. Denn mit dem selbstaktiven Schulweg geht auch ein stärkeres Gefühl der Selbstwirksamkeit einher. Die Kinder können selbstbestimmt am Straßenverkehr teilnehmen und prägen damit frühzeitig ihr eigenes Mobilitätsverhalten. Der gemeinsame Weg zur Schule mit Gleichaltrigen ermöglicht zudem das Knüpfen sozialer Kontakte den Austausch außerhalb des Klassenzimmers und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Nicht zuletzt erhalten Kinder schon früh morgens wertvolle freie Bewegungszeit an der frischen Luft.

 

Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule

Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements.
Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. MOVERS zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel die Bike-Pools, das Schulradeln oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg. Weitere Informationen: www.movers-bw.de

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn