Verkehr

Nachwuchs für Autobahn- und Straßenmeistereien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach zweijähriger Ausbildung erhielten zwölf Straßenmeister beim Festakt am 5. Juni 2013 im Nagolder Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung ihre Meisterbriefe überreicht. Die erfolgreichen Absolventen werden künftig Leitungsfunktionen in den Straßen- oder Autobahnmeistereien übernehmen.

Dr. Martin Schmid konnte als Leiter der Landesstelle für Straßentechnik zahlreiche Gäste bei der Feierstunde in der Aula des Ausbildungszentrums begrüßen - gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Tübinger Regierungspräsidenten Hermann Strampfer zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss.

Bei der Zeugnisübergabe betonte Ministerialdirigent Gert Klaiber vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur an die Adresse der Straßenmeister gerichtet: „Sie können stolz auf ihre Leistungen sein und wir brauchen Sie!“. Gleichzeitig sprach er von einem wichtigen Meilenstein in der beruflichen Laufbahn und überbrachte auch die Grüße von Verkehrsminister Winfried Hermann.

Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Kassen komme auf die jungen Straßenmeister eine große Verantwortung zu - die Gewährleistung eines sicheren Straßennetzes, der Einsatz wirtschaftlicher Techniken sowie die Verantwortung für das Personal einer Meisterei sind die herausragenden Tätigkeiten der jungen Kollegen.

Eine echte Erfolgsgeschichte bescheinigte Gert Klaiber dem Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold, wo bislang 232 Straßenmeister und über 2.400 Straßenwärter ausgebildet wurden.

Von „einer praxisnahen Ausbildung, in der sich die Straßenmeister ein solides Wissen aneigneten“, sprach anschließend der Prüfungsausschuss-Vorsitzende Dr. Nicola Damianoff und lobte die hervorragenden Prüfungsergebnisse.

Dass die Straßenmeister selbst nach den erfolgreichen Prüfungen auch erleichtert waren, machte Klassensprecher Falk Behrendt deutlich. „Nach 40 Wochen Unterricht in 57 Fächern stehen wir jetzt vor einer neuen Herausforderung“, sagte er stellvertretend für seine Kurskollegen.

Als Prüfungsbester wurde Manuel Ebner vom Landratsamt Waldshut mit einem Buchpreis ausgezeichnet. Musikalisch wurde die Abschlussfeier vom Jazz-Duo der Nagolder Musikschule umrahmt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft