Verkehr

Nächste Schritte zu Planungen zur leistungsfähigen Rheinquerung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Es gibt eine klare Absprache zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, wie mit der Frage einer leistungsfähigen Rheinquerung bei Karlsruhe umgegangen wird, erklärte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur. Bei der gemeinsamen Kabinettsitzung im November 2011 vereinbarten die Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und Kurt Beck, dass zu den beim öffentlichen Faktencheck im November 2011 festgestellten Problemen eine Arbeitsgruppe eingesetzt wird. Sie soll die beim Faktencheck offen gebliebenen Fragen vertieft auswerten. Solange diese Beratungen laufen, ist die Entscheidung zur zweiten Rheinbrücke offen.

Die Arbeitsgruppe nimmt am 26. Januar ihre Arbeit auf. Neben MitarbeiterInnen der Ministerien und zuständigen Fachbehörden aus Baden-Württemberg und Rhein-land-Pfalz wird der Arbeitsgruppe auch ein Vertreter der Stadt Karlsruhe angehören. Ein erstes Gespräch zwischen dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe hat im vergangenen Dezember stattgefunden.

Bezüglich der weiteren Zeitplanung ist nach dem Entwurf des Investitionsrahmenplans (IRP) des Bundes mit einer Bereitstellung der notwendigen Mittel nicht vor 2015 zu rechnen. Darüber hinaus ist für den weiteren Ablauf die Umsetzung artenschutzrechtlicher Maßnahmen zu beachten. Insoweit kann das bestehende Zeitfenster gut für die Klärung offener Fragen genutzt werden.

Die Entscheidung über das weitere Vorgehen kann erst nach den noch zu führenden Gesprächen fallen. Staatssekretärin Splett sagte: “Vorfestlegungen über die Weiterführung der Planungen sind im jetzigen Verfahrensstadium grundsätzlich nicht hilfreich. Wir verstehen uns als eine echte Bürgerregierung. Daher werden auch die Belange der Stadt Karlsruhe zentrale Bedeutung für das weitere Verfahren haben. Die Stadt Karlsruhe ist Eigentümerin von ca. 90 % der für eine zweite Rheinbrücke benötigten Flächen. Sie lehnt die Planungen in ihrer derzeitigen Form bisher ab. Einen Automatismus, dass die 2. Rheinbrücke so wie bisher geplant kommt, gibt es also nicht."

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung