Verkehr

Nächste Schritte zu Planungen zur leistungsfähigen Rheinquerung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Es gibt eine klare Absprache zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, wie mit der Frage einer leistungsfähigen Rheinquerung bei Karlsruhe umgegangen wird, erklärte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur. Bei der gemeinsamen Kabinettsitzung im November 2011 vereinbarten die Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und Kurt Beck, dass zu den beim öffentlichen Faktencheck im November 2011 festgestellten Problemen eine Arbeitsgruppe eingesetzt wird. Sie soll die beim Faktencheck offen gebliebenen Fragen vertieft auswerten. Solange diese Beratungen laufen, ist die Entscheidung zur zweiten Rheinbrücke offen.

Die Arbeitsgruppe nimmt am 26. Januar ihre Arbeit auf. Neben MitarbeiterInnen der Ministerien und zuständigen Fachbehörden aus Baden-Württemberg und Rhein-land-Pfalz wird der Arbeitsgruppe auch ein Vertreter der Stadt Karlsruhe angehören. Ein erstes Gespräch zwischen dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe hat im vergangenen Dezember stattgefunden.

Bezüglich der weiteren Zeitplanung ist nach dem Entwurf des Investitionsrahmenplans (IRP) des Bundes mit einer Bereitstellung der notwendigen Mittel nicht vor 2015 zu rechnen. Darüber hinaus ist für den weiteren Ablauf die Umsetzung artenschutzrechtlicher Maßnahmen zu beachten. Insoweit kann das bestehende Zeitfenster gut für die Klärung offener Fragen genutzt werden.

Die Entscheidung über das weitere Vorgehen kann erst nach den noch zu führenden Gesprächen fallen. Staatssekretärin Splett sagte: “Vorfestlegungen über die Weiterführung der Planungen sind im jetzigen Verfahrensstadium grundsätzlich nicht hilfreich. Wir verstehen uns als eine echte Bürgerregierung. Daher werden auch die Belange der Stadt Karlsruhe zentrale Bedeutung für das weitere Verfahren haben. Die Stadt Karlsruhe ist Eigentümerin von ca. 90 % der für eine zweite Rheinbrücke benötigten Flächen. Sie lehnt die Planungen in ihrer derzeitigen Form bisher ab. Einen Automatismus, dass die 2. Rheinbrücke so wie bisher geplant kommt, gibt es also nicht."

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt