Infrastruktur

Naturschutzbelange im Straßenbau stärken“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Von heute an diskutieren Experten aus Naturschutz und Straßenbau drei Tage lang auf der bundesweiten Landschaftstagung in Biberach an der Riß. Zur Eröffnung hob Staatssekretärin Splett die Bedeutung von Natur und Landschaft für eine nachhaltige Straßenbaupolitik hervor.

Die Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist in diesem Jahr Gastgeber der bundesweiten Landschaftstagung, die von 6. bis 8. Juni in Biberach an der Riß stattfindet. 350 Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Straßenbau informieren sich und diskutieren zwei Tage lang über die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet. Veranstalter ist die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), tatkräftig unterstützt durch das Regierungspräsidium Tübingen.

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, hieß am heutigen Donnerstag die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seitens des Landes in Biberach herzlich willkommen und hob die Bedeutung von Natur und Landschaft für eine nachhaltige Straßenbaupolitik hervor. „„Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, das Land zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen”“, so Splett. „„Dazu gehört auch, dass wir Bauprojekte auf den Prüfstand stellen und dabei nicht nur auf Kosten und den verkehrlichen Nutzen achten, sondern auch auf Umweltbelange”.“

Grüne Vernetzung der Landschaft

Splett berichtete von verschiedenen Projekten, die dazu beitragen sollen, den Naturschutz im Straßenbau voranzubringen. So soll die grüne Vernetzung der Landschaft in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, damit Wildtiere wieder bzw. weiterhin sicher zwischen ihren Lebensräumen wandern können. Ebenso soll die Pflege des Straßenbegleitgrüns naturschutzorientiert erfolgen. Der Einstieg in das sogenannte „Ökokonto“ ist geplant, um den Ausgleich von Eingriffen in die Natur effektiver und besser zu gestalten.

All diese Punkte und viel mehr wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Landschaftstagung auch an den beiden „Theorietagen“ beschäftigen. Von den juristischen Feinheiten des europäischen Naturschutzes über die richtige Vergabe von Ingenieursleistungen bis zum Eichenprozessionsspinner – der Bogen der Themen spannt sich weit um alles, was zum „Grünen“ im Straßenbau dazugehört.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Exkursionstag entlang der Oberschwäbischen Barockstraße mit Besichtigungen von aktuellen Straßenbaumaßnahmen und einer Führung im Naturschutzgebiet „Wollmatinger Ried“ –– symbolisch dafür, dass Straßenbau und Naturschutz zusammengehören müssen.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf