Wiedervernetzung

Neue Amphibienleiteinrichtungen an der B 3 zwischen Karlsruhe-Durlach und Weingarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett: Landesweites Konzept soll Wiedervernetzung voran bringen
Am Montag, 19. Mai 2014, informierte sich Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur vor Ort über den für 2015 vorgesehenen Bau von weiteren Amphibienleiteinrichtungen an der B 3 zwischen Karlsruhe-Durlach und Weingarten. „Seit vielen Jahren tragen hier viele engagierte Menschen Amphibien über die Straße“, so Splett. „Ich freue mich, dass wir die Barrierewirkung der Straße bald durch weitere Maßnahmen verringern können. Ziel ist es, den Tieren eine ungefährdete Wanderung zu ermöglichen. Die Maßnahmen an der B3 sind ein wichtiger Teil unseres landesweiten Konzeptes zur Wiedervernetzung.“

Die stark frequentierte B 3 verläuft zwischen Durlach und Weingarten am Rande des Weingartener Moores. Jedes Jahr versuchen hier unterschiedliche Amphibienarten, u.a. Springfrösche, die Straße zu überqueren, um von den Winterquartieren zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Neben der hohen Artenvielfalt zählt die Amphibien-Population bei Weingarten auch mengenmäßig mit mehreren Tausend Tieren zu den bedeutendsten in Baden-Württemberg. Angesichts von fast 14.000 Fahrzeugen, die jeden Tag diese Straße passieren, ist derzeit eine gefahrlose Querung der Straße nicht möglich. Dabei sind nicht nur die Räder für die Tiere gefährlich, sondern auch der von den Fahrzeugen erzeugte Luftdruck, der die Tiere umkommen lässt.

Ab 2015 werden entlang der B 3 zwischen Karlsruhe-Durlach und Weingarten auf einer Länge von 500 m verschiedene Querungshilfen für Amphibien errichtet. Um die Behinderungen auf der Bundesstraße in überschaubarem Rahmen zu halten, werden die Anlagen mit grabenlosen Vorpressverfahren vom Fahrbahnrand aus errichtet. Die Kosten von rd. 500.000 Euro werden zwischen dem Bund als Baulastträger der Bundesfernstraße B 3 und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe aufgeteilt.

Bereits in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts waren erste provisorische Leiteinrichtungen in diesem Bereich aufgestellt worden. In den vergangenen 10 Jahren wurden diese durch verschiedene dauerhafte Anlagen ergänzt. Bisher wurde hierdurch jedoch nur ein Teil der Strecke abgedeckt. Nach dem Bau der neuen Querungshilfen sollte für die überwiegende Anzahl der Amphibien eine gefahrlose Querung der Bundesstraße möglich sein.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte