LUFTREINHALTUNG

Neue Busspur am Stuttgarter Neckartor eingerichtet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Neue Busspur am Neckartor, Quelle: VM BW

Download: Download Graphik

Mit dem öffentlichen Personennahverkehr staufrei und entspannt in die Innenstadt

Seit 13. Juli 2019 gibt es einen Sonderfahrstreifen für den Busverkehr im Bereich des Stuttgarter Neckartors. „Jetzt kann man entspannt mit dem Bus auf einem eigenen Fahrstreifen am Stau vorbeifahren,“ teilte Landesverkehrsminister Winfried Hermann am Montag in Stuttgart mit. Er fügte hinzu: „Die Busspur ist auch für elektrische Fahrzeuge freigegeben.“

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt mit der Einrichtung des Busfahrstreifens eine Maßnahme des Luftreinhalteplans Stuttgart um. Laut Gutachten soll der Busfahrstreifen die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid NO2 im Bereich der Messstelle Am Neckartor um bis zu 10 µg/m³ verringern. Die Landesregierung treibt mit dem Busfahrstreifen die schnellstmögliche Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte voran. Die Einrichtung des Busfahrstreifens war auch aufgrund der gerichtlichen Auseinandersetzung um den Luftreinhalteplan notwendig. Denn als alternative Maßnahme zur Busspur hätte eine temporäre Verkehrsbeschränkung für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 verhängt werden müssen, um dafür zu sorgen, dass der NO2-Grenzwert eingehalten wird.

Der zweigeteilte Busfahrstreifen wird den bereits bestehenden Busfahrstreifen auf der Cannstatter Straße ergänzen. Stadtauswärts wurde der rechte von derzeit drei Fahrstreifen auf der Cannstatter Straße (B14) baustellenbedingt in zwei Schritten zwischen dem sogenannten „Wulle-Steg“ beim Innenministerium und der Kreuzung Am Neckartor / Heilmannstraße“ dem „fossilen“, motorisierten Individualverkehr entzogen und als Busfahrstreifen mit Freigabe für Elektrofahrzeuge umgewidmet. 

Um das Abbiegen in die Neckarstraße weiterhin zu gewährleisten wird der Busfahrstreifen zwischenzeitlich unterbrochen. Busse und Elektrofahrzeuge können den Rechtsabbiegerfahrstreifen jedoch auch zur Geradeausfahrt verwenden. Wegen des innovativen Charakters des Busfahrstreifens am Neckartor ist eine kurzfristige Evaluation der Maßnahme vorgesehen. Auf dieser Grundlage wird spätestens im Herbst über deren Fortsetzung entschieden. 

Eine Grafik zum Verlauf der Busspur finden Sie Download: hier.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt