LUFTREINHALTUNG

Neue Busspur am Stuttgarter Neckartor eingerichtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Busspur am Neckartor, Quelle: VM BW

Download Graphik

Mit dem öffentlichen Personennahverkehr staufrei und entspannt in die Innenstadt

Seit 13. Juli 2019 gibt es einen Sonderfahrstreifen für den Busverkehr im Bereich des Stuttgarter Neckartors. „Jetzt kann man entspannt mit dem Bus auf einem eigenen Fahrstreifen am Stau vorbeifahren,“ teilte Landesverkehrsminister Winfried Hermann am Montag in Stuttgart mit. Er fügte hinzu: „Die Busspur ist auch für elektrische Fahrzeuge freigegeben.“

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt mit der Einrichtung des Busfahrstreifens eine Maßnahme des Luftreinhalteplans Stuttgart um. Laut Gutachten soll der Busfahrstreifen die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid NO2 im Bereich der Messstelle Am Neckartor um bis zu 10 µg/m³ verringern. Die Landesregierung treibt mit dem Busfahrstreifen die schnellstmögliche Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte voran. Die Einrichtung des Busfahrstreifens war auch aufgrund der gerichtlichen Auseinandersetzung um den Luftreinhalteplan notwendig. Denn als alternative Maßnahme zur Busspur hätte eine temporäre Verkehrsbeschränkung für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 verhängt werden müssen, um dafür zu sorgen, dass der NO2-Grenzwert eingehalten wird.

Der zweigeteilte Busfahrstreifen wird den bereits bestehenden Busfahrstreifen auf der Cannstatter Straße ergänzen. Stadtauswärts wurde der rechte von derzeit drei Fahrstreifen auf der Cannstatter Straße (B14) baustellenbedingt in zwei Schritten zwischen dem sogenannten „Wulle-Steg“ beim Innenministerium und der Kreuzung Am Neckartor / Heilmannstraße“ dem „fossilen“, motorisierten Individualverkehr entzogen und als Busfahrstreifen mit Freigabe für Elektrofahrzeuge umgewidmet. 

Um das Abbiegen in die Neckarstraße weiterhin zu gewährleisten wird der Busfahrstreifen zwischenzeitlich unterbrochen. Busse und Elektrofahrzeuge können den Rechtsabbiegerfahrstreifen jedoch auch zur Geradeausfahrt verwenden. Wegen des innovativen Charakters des Busfahrstreifens am Neckartor ist eine kurzfristige Evaluation der Maßnahme vorgesehen. Auf dieser Grundlage wird spätestens im Herbst über deren Fortsetzung entschieden. 

Eine Grafik zum Verlauf der Busspur finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf