ÖPNV

Neue Linien für Mannheims Norden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ein Lückenschluss im Mannheimer Liniennetz der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), ein großer Meilenstein für den ÖPNV in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar: Am Samstag, 11. Juni 2016, gut dreieinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich, wurde die Stadtbahn Mannheim Nord im Rahmen eines großen Sommerfestes für alle Bürgerinnen und Bürger eröffnet. 

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, sagte: "Bis zu 75 Prozent CO2-Emissionen sparen Fahrgäste mit der Fahrt in der neuen Stadtbahn Mannheim Nord vom Käfertaler Wald bis zum Mannheimer Hauptbahnhof. Allein diese Zahl zeigt den wichtigen Beitrag, den die neue Bahn für eine nachhaltig mobile Stadt, für den Klimaschutz und die Luftreinhaltung und für mehr Lebensqualität leistet. Besonders freut mich der moderne Standard bei Fahrzeugen und Haltestellen. Die Bahnsteige sind barrierefrei sowie mit einem Blinden-Leitsystem ausgestattet. Davon profitieren nicht nur mobilitätseingeschränkte Menschen, sondern auch Eltern mit Kinderwagen."

Nach dem feierlichen Banddurchschnitt durch Minister Hermann, Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Erster Bürgermeister und ÖPNV-Dezernent Christian Specht, Marcus Geithe, Geschäftsführer der MVV GmbH sowie Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, konnte die gesamte Öffentlichkeit schon heute die Vorzüge der neuen Strecke erfahren. Kostenlos, dicht getaktet und begleitet von vielen Aktivitäten entlang der jüngsten Trasse im Mannheimer Schienennetz pendelten die Sonderzüge der RNV zwischen Innenstadt und den neuen Endhaltestellen.

Am Sonntag, 12. Juni, nimmt die neue Strecke dann offiziell ihren Betrieb auf. 32.000 Anwohner, etwa 10 Prozent der Mannheimer Bevölkerung, haben zum ersten Mal direkten Anschluss ans Stadtbahnnetz – und damit erstmals direkte Verbindung zu beliebten Zielen wie Innenstadt und Hauptbahnhof. In der Gegenrichtung werden durch die Stadtbahn Nord in Mannheim attraktive Ziele wie beispielsweise das Naherholungsgebiet Käfertaler Wald, das Carl-Benz-Bad und die Freilichtbühne für die gesamte Metropolregion Rhein Neckar verkehrlich neu erschlossen: Ab der Haltestelle Bonifatiuskirche (bisheriger Name Grenadierstraße) biegt die Linie 4/4A in Zukunft auf die neue Trasse der neuen Stadtbahn Mannheim Nord ab und fährt über Ulmenweg und Hessische Straße bis zur Hermann-Gutzmann-Schule, wo sich die neue Strecke in die beiden Äste zu den Endhaltestellen Waldfriedhof (Linie 4) beziehungsweise Käfertaler Wald (Linie 4A) verzweigt. Heddesheim und Wallstadt sind ab der Mannheimer Innenstadt mit den neuen Linien 5A und 15 erreichbar, nach Käfertal gelangt man mit den Linien 5/5A und 15.

Durch die komfortablere Verbindung versprechen sich die Stadt Mannheim und die RNV weniger Autoverkehr und eine Entlastung der Umwelt. Sie rechnen mit einer Million zusätzlicher Fahrgäste pro Jahr.Über die Veränderungen hat die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ihre Kunden bereits im Vorfeld der Inbetriebnahme intensiv informiert. An den ersten Betriebstagen wird entlang der neuen Trasse sowie an zentralen Knotenpunkten Infopersonal der RNV im Einsatz sein, um die Fahrgäste zum neuen Angebot zu beraten. Zudem stehen die Teams in den Kundenzentren der RNV für die persönliche Beantwortung möglicher Fragen gerne zur 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft