ÖPNV

Neue Mobilität: Verkehrsministerium fördert Erprobung automatisiert fahrender Busse mit 1 Million Euro

Ministerialdirektor Lahl: Wir wollen die neuen Technologien auch für Busverkehre erproben

„Automatisiertes Fahren ist eine Chance für den Busverkehr, weil Busse so flexibler und preisgünstiger fahren können. Dies wollen wir anhand von Pilotprojekten erproben, um die richtigen Rahmenbedingungen schaffen zu können“, so Dr. Uwe Lahl, Amtschef und Ministerialdirektor im Verkehrsministerium anlässlich der Förderzusage über rund eine Million Euro an ein Projektkonsortium mit den Städten Ludwigsburg und Stuttgart an der Spitze.

Hintergrund ist die Digitalisierungsstrategie des Landes, in der dieses Thema Bestandteil ist. „Damit wollen wir die Zukunft des autonomen Fahrens auch im ÖPNV entwickeln und gestalteten“, so der Ministerialdirektor weiter.

Das Projektkonsortium besteht aus den Städten Stuttgart und Ludwigsburg, der Stuttgarter Straßenbahn AG, dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen, der e-mobil BW GmbH, dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart, dem Forschungszentrum für Informatik Karlsruhe, dem Testfeld autonomes Fahren Baden-Württemberg, der Daimler AG und der EvoBus GmbH.

Innerhalb von drei Jahren soll automatisierter Busverkehr anhand von drei Kernpaketen praxisnah erprobt werden. BürgerInnen und künftige Fahrgäste sind dabei eingeladen, in den Dialog zu treten. Ihnen soll im Arbeitspaket 1 zum Beispiel mit Hilfe von Präsentationen, Erklärungen, Gesprächen in einem mobilen Schulungszentrum und mit einem echtem Testbus im Sinne einer Roadshow automatisierte Mobilität im ÖPNV erfahrbar und sichtbar gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Das Konsortium will die Nutzerinteressen besser kennen lernen, um künftige Angebote automatisierte Fahrzeuge im ÖPNV passgenau zu gestalten, etwa über Befragungen. Das Arbeitspaket 1 wird im Frühjahr 2018 auf seine Reise gehen.

Parallel dazu wird im Arbeitspaket 2 die Technik auf Herz und Nieren geprüft und erprobt. Ein Standardbus der SSB soll vollautomatisiert regelmäßige Arbeitsvorgänge im Betriebshof absolvieren, beispielsweise das Rangieren und die Fahrt durch die Waschstraße. Wichtig wird sein, wie die Technik auf unvorhergesehene Einflüsse, wie querende Personen, reagieren kann. Eine Übertragung auf alle größeren Busverkehrsbetriebe ist künftig denkbar.

Im 3. Arbeitspaket soll erstmals auf einer Zusatzbuslinie im öffentlichen Raum und im realen Fahrgastbetrieb ein erweitertes ÖPNV-Angebot für eine Testzeit im Gewerbegebiet westlich des Bahnhofs Ludwigsburg betrieben werden. So soll die Akzeptanz der Fahrgäste im Hinblick auf Fahrkomfort, Sicherheitsgefühl und Ticketpreise ermittelt und bewertet werden.

Insgesamt wird dieses Projekt einen wertvollen Beitrag für die Gestaltung und die Nutzung des autonomen Fahrens im ÖPNV leisten.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonomes fahren.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach