Bus

Neue Regiobuslinie zwischen Sinsheim und Mosbach-Neckarelz

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Einweihungsfahrt mit Verkehrsminister Hermann

Die neue Regiobuslinie 899 zwischen Sinsheim und Mosbach-Neckarelz wurde mit einer symbolischen Eröffnungsfahrt offiziell eingeweiht. Mit an Bord des Busses waren der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann MdL, der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, Dr. Achim Brötel, der Vize-Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Erster Landesbeamter Joachim Bauer, sowie zahlreiche Mitglieder beider Kreistage. Die vom Land finanziell großzügig unterstützte Linie verkehrt bereits seit Anfang Januar im Stundentakt zwischen den Mittelzentren, was eine signifikante Verbesserung im ÖPNV-Angebot bedeutet. Fahrgäste können nun in Waibstadt, Helmstadt, Aglasterhausen und Obrigheim in den Bus zu- und aussteigen. In Sinsheim besteht Anschluss an die S-Bahnlinien S 5 und S 42, in Neckarelz an die S 1, S 2 und S 41.

Verkehrsminister Hermann war gern nach Sinsheim gekommen, wo die Eröffnungsfahrt startete: „Die neue, schnelle Regiobuslinie von Sinsheim nach Mosbach-Neckarelz ist ein gelungenes Beispiel für den Lückenschluss im regionalen ÖPNV-Netz. Sie verbindet zwei Mittelzentren mit einem verlässlichen Nahverkehrsangebot direkt miteinander. Ich freue mich zudem sehr, dass der Neckar-Odenwald-Kreis im Januar zusätzlich auch noch die Linie 999 von Buchen nach Tauberbischofsheim in Betrieb genommen und somit das Regiobus-Konzept gleich auf zwei Linien um-gesetzt hat. Landesweit werden somit insgesamt 15 Linien gefördert. Die Regiobuslinien sind ein hochwertiges ÖPNV-Angebot in Regionen, wo eine Schienenverbindung fehlt!“  

Das Land Baden-Württemberg fördert die neue Linie von Sinsheim nach Mosbach-Neckarelz mit einem Gesamtzuschuss von zirka 1,75 Millionen Euro im Zeitraum von fünf Jahren. Der Rhein-Neckar-Kreis und der Neckar-Odenwald-Kreis beteiligen sich ebenfalls an den Kosten der neuen Regiobuslinie, die bei rund 2,05 Millionen Euro liegen. Der Rhein-Neckar-Kreis trägt davon 57 Prozent und der Neckar-Odenwald-Kreis 43 Prozent.

Landrat Dr. Brötel unterstrich während der Fahrt nach Mosbach die Bedeutung der neuen Linie, die nach ersten Beobachtungen schon kurz nach der Einführung gut angenommen wird: „Der Regiobus bietet eine völlig neue Qualität im ÖPNV, die hilft, räumliche Distanzen auf umwelt- und nervenschonende Weise zu bewältigen. Deshalb freuen wir uns, dass das Land es uns mit seiner großzügigen Unterstützung möglich gemacht hat, dass wir bei dieser zukunftsorientierten Entwicklung ganz vorne mit dabei sind. Von elf Regiobuslinien, die es momentan landesweit gibt, betreffen immerhin zwei den Neckar-Odenwald-Kreis“, so der Landrat. Er forderte schließlich alle an der Fahrt Beteiligten auf, die Linie noch bekannter zu machen.

„Ich freue mich sehr, dass diese Regiobuslinie gemeinsam mit dem benachbarten Neckar-Odenwald-Kreis eingerichtet werden konnte“, sagte der Erste Landesbeamte des Rhein-Neckar-Kreises Joachim Bauer, der stellvertretend für Landrat Stefan Dallinger an der Einweihungsfahrt teilnahm. Die Linie sei eine gute Ergänzung zum bisherigen Angebot und verbessere die kreisübergreifende Mobilität für Schüler und Pendler aus beiden Landkreisen. „Der Rhein-Neckar-Kreis ist gerne bereit, in diese Verbindung zu investieren, weil sie als gute Alternative zum Individualverkehr in einem regelmäßigen und dichten Takt fährt“, erklärte der Stellvertreter des Landrats weiter.

Groß war auch die Begeisterung bei den Kreisrätinnen und Kreisräten aufgrund der schnellen Verbindungen in komfortablen, mit WLAN und USB-Steckdosen ausgestatteten Bussen. Da es zwischen Sinsheim und Mosbach keine direkte Schienenverbindung gibt, lade das Angebot sicherlich zum Umsteigen vom Auto auf den Bus ein, so der Tenor.

Die Regiobusse verkehren wochentags ab 5.00 Uhr im Stundentakt. Abends und an Wochenenden fahren sie zum Teil im 2-Stunden-Takt. Auf den Regiobuslinien gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Als ergänzendes Verkehrsangebot zum landesweiten Schienennetz wird darüber hinaus der BW-Tarif zukünftig verkauft und anerkannt. Informationen und Fahrpläne gibt es online hier oder hier .
Die Regiobusse werden durch das Verkehrsunternehmen Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN) betrieben.

Hintergrund:
Regiobuslinien sind schnelle und für die Fahrgäste komfortable Busse, ausgestattet mit Klimaan-lage, Niederfluranteil, WLAN, USB-Steckdosen und in einem Fall auch mit Fahrradtransport. Sie verkehren in der Regel an Wochentagen in der Zeit von 5 Uhr bis 24 Uhr, an Samstagen von 6 Uhr bis 24 Uhr und an Sonntagen von 7 Uhr bis 24 Uhr im Stundentakt. Sichere Anbindungen an den Schienenverkehr und Wartezeit auf verspätete Züge sind gewährleistet.

Quelle:

Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW