Neue Mobilität

Norwegen ist Vorbild für Digitalisierung und für einen konsequenten Einstieg in die E-Mobilität

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Umweltminister Franz Untersteller: „Norwegen zeigt, dass mutige Digitalisierung ein Schlüssel der Energiewende ist.“

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Norwegen ist Vorbild für Digitalisierung und für einen konsequenten Einstieg in die E-Mobilität.“


„Ohne smarte Technologien und eine mutige Digitalisierung im Energiesektor werden wir den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf emissionsfreie Antriebsarten nicht bewältigen können“ erklärten Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann unmittelbar vor Abschluss einer Delegationsreise nach Norwegen.

Beide Ressortchefs waren an der Spitze einer rund 50-köpfigen Wirtschaftsdelegation vier Tage in Oslo und der Provinz Akershus unterwegs. Norwegen ist europaweit führend im Bereich der Elektromobilität.
Allein im vergangenen Jahr waren ein Drittel der neu zugelassenen Fahrzeuge in Norwegen Elektrofahrzeuge.
   
Untersteller zeigte sich insbesondere beeindruckt von der Zielstrebigkeit, mit der Norwegen eine als richtig erkannte Politik umsetzt und Entwicklungen vorantreibt. „Norwegen sieht Chancen und diskutiert die Wege, sie zu nutzen, während wir die Risiken und Probleme in den Vordergrund stellen. Ein bisschen mehr Norwegen täte uns bei Energiewende und Klimaschutz gut.“

Verkehrsminister Hermann erklärte, anders als Deutschland investiere Norwegen massiv und zielgerichtet in den Ausbau der Elektromobilität. Die Regierung fördere E-Fahrzeuge durch umfassende Steuerbefreiungen. Parallel dazu werde die Ladeinfrastruktur ausgebaut und es gebe Anreize über kostenlose Lade- und Parkmöglichkeiten insbesondere in den Städten. „In Norwegen wird die E-Mobilität mit viel Schwung und breiter politischer Unterstützung über alle Parteien hinweg ausgebaut. Und im hohen Norden fahren die Elektroautos auch bei großer Kälte.“

Dazu nutze Norwegen konsequent die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die mit dem Ausbau der Elektromobilität verbundenen Herausforderungen zu managen, ergänzte Umweltminister Franz Untersteller. „Was in Norwegen passiert, ist sehr beeindruckend“, sagte er. „Auch wenn wir das meiste nicht einfach übernehmen können, gibt es eine ganze Reihe von Impulsen, über die wir in Deutschland und Baden-Württemberg nachdenken sollten.“

Auf der Hand liege beispielsweise der Nutzen smarter Technologien, um die durch die Elektromobilität wachsenden Ansprüche an das Stromnetz zu managen. Untersteller machte deutlich: „In einer Garage mit 100 Ladestationen lässt sich die Stabilität der Stromversorgung nicht ohne digitale Technik und Steuerungseingriffe garantieren. Das gleiche gilt in Deutschland bei zunehmender Einspeisung volatiler erneuerbarer Energien und der Notwendigkeit, die Stromnachfrage und das verfügbare Angebot aufeinander abzustimmen. Digitalisierung ist der Schlüssel, das ist offensichtlich.“

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung