Stuttgart 21

Nur die Neubaustrecke nach Ulm bringt deutliche Verkürzung der Reisezeiten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Der Reisezeitgewinn im Großraum Stuttgart beträgt für alle Reisenden im Durchschnitt eine halbe Minute beim Bahnprojekt S 21 in Verbindung mit der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm. Dies ist die ernüchternde Erkenntnis aus einem unter Ministerin Gönner bei der Schweizer Firma sma in Auftrag gegebenen Gutachten. Die Experten von sma, die auch den Stresstest der DB bewertet haben, schreiben darin: „Die Reisezeiten im Jahr 2020 werden nicht nur durch S 21 bzw. K 21 verändert, sondern auch durch zahlreiche andere Ausbauten und Neubaustrecken in ganz Baden-Württemberg.“ Ein Sprecher des Verkehrsministeriums wird noch deutlicher: „Die in den Bahnhof investierten Milliarden haben keinen nennenswerten Einfluss auf die Fahrzeiten. Viel schlimmer noch: Für Projekte wie den Stundentakt Stuttgart – Würzburg oder die Elektrifizierung Ulm – Friedrichshafen dürften dann die Gelder des Landes nicht mehr reichen. Die Behauptungen der Bahn, ein Großteil der Bürger würden von S 21 profitieren, lassen sich nicht belegen. Sie gehören ins Reich der Märchen.“

„Entscheidend bei dieser Diskussion um die Reisezeiten ist, dass die Verbesserung von der Neubaustrecke Stuttgart - Ulm herrühren“, so der Ministeriumssprecher weiter. „Das Gutachten belegt: Diese Verkürzungen gibt es beim Kopfbahnhof K 21 in ähnlicher Weise, K 21 schneidet sogar besser ab.“

Kritisch ist auch anzumerken, dass Befürworter des Projekts S 21 meist nur mit ausgewählten Verbindungen mit kurzen Reisezeiten argumentieren ohne zu betrachten wie viele Reisende diese Verbindung jeweils nutzen. Letztendlich muss der gesamte Bahnverkehr im Großraum Stuttgart betrachtet werden. Dabei kommt beispielsweise die verkürzte Fahrzeit Hauptbahnhof - Flughafen relativ wenigen Fahrgästen zu Gute. Die Verbindung muss deshalb anders gewichtet werden als eine stark genutzte Pendlerstrecke.

Der Sprecher des Ministeriums abschließend: „Eine relevante Reisezeitverkürzung wird durch das Projekt S 21 nicht erreicht. Erst der Aus- und Neubau verschiedener Zulaufstrecken wie Stuttgart – Ulm kürzen die Reisezeiten. Wenn hierfür wegen S 21 das Geld fehlt, wird S 21 zum unterirdischen Engpass.“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden