Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Um große Holzbuchstaben mit dem Titel MEX stehen mehrere Menschen zu einem Gruppenbild zusammen.

Die Untersuchung zur Anbindung des Raumes Nagold an die Regionen rund um Stuttgart geht in die nächste Runde. Eine Machbarkeitsstudie untersucht die Varianten für eine optimale ÖPNV-Anbindung mit dem höchsten Fahrgastpotential.

Baden-Württemberg möchte die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr deutlich steigern. Dafür sollen der ÖPNV kontinuierlich ausgebaut und so umweltfreundliche Mobilitätsalternativen zum Auto für viele Pendlerinnen und Pendler im Land geschaffen werden. Für den Raum Nagold - Herrenberg fördert das Land eine zweistufige Machbarkeitsstudie, um die Region künftig besser an die Landeshauptstadt Stuttgart anzubinden.

Städte, Landkreise und Land arbeiten zusammen

Um die Ergebnisse der Stufe 1 in den weiteren Prozess einzubringen, traf sich Ministerialdirektor Berthold Frieß mit den Landräten Helmut Riegger (Calw) und Roland Bernhard (Böblingen), dem Bürgermeister Hagen Breitling (Nagold), der Baubürgermeisterin Susanne Schreiber (Herrenberg) sowie dem Bürgermeister Hans Michael Burkhardt (Jettingen) im Landratsamt Böblingen.

Ministerialdirektor Berthold Frieß sagte: „Nagold muss unbedingt besser an die Region Stuttgart angebunden werden. Hier unterstützt das Land gerne mit einer vergleichenden Machbarkeitsstudie. Die vielversprechenden Ergebnisse der ersten Stufe müssen nun weiter untersucht werden, um eine gute, belastbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen.”

Bisherige Ergebnisse der Untersuchung

In der Stufe 1 haben sich folgende Varianten als vielversprechend gezeigt:

  • Stadtbahnstrecke Herrenberg – Nagold
  • Verlängerung der S-Bahn von Herrenberg über Jettingen nach Nagold
  • Neubau einer Eisenbahnstrecke zwischen Herrenberg und Nagold und damit verbunden Einrichtung eines MEX Stuttgart-Herrenberg-Nagold-Freudenstadt
  • Neubau einer für den Nahverkehr ausgelegten Magnetschwebebahn „Transportsystem Bögl“ von Herrenberg nach Nagold

Untersuchung wird vertieft

In der zweiten Stufe sollen nun die Vorzugsvarianten genauer untersucht werden. Hierzu gehört ein grober Entwurf einer Linienführung, woraus die Kosten und das Verhältnis zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen abgeleitet werden. Ziel ist es, bis zum Ende des ersten Halbjahres 2024 eine Entscheidungsgrundlage über die möglichen weiteren Schritte der von allen Beteiligten gewünschten Verbesserung der Schienenpersonennahverkehrs- (SPNV) und ÖPNV-Anbindung von Nagold an den Raum Herrenberg/Böblingen/Stuttgart zu erarbeiten.

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen