Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Um große Holzbuchstaben mit dem Titel MEX stehen mehrere Menschen zu einem Gruppenbild zusammen.

Die Untersuchung zur Anbindung des Raumes Nagold an die Regionen rund um Stuttgart geht in die nächste Runde. Eine Machbarkeitsstudie untersucht die Varianten für eine optimale ÖPNV-Anbindung mit dem höchsten Fahrgastpotential.

Baden-Württemberg möchte die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr deutlich steigern. Dafür sollen der ÖPNV kontinuierlich ausgebaut und so umweltfreundliche Mobilitätsalternativen zum Auto für viele Pendlerinnen und Pendler im Land geschaffen werden. Für den Raum Nagold - Herrenberg fördert das Land eine zweistufige Machbarkeitsstudie, um die Region künftig besser an die Landeshauptstadt Stuttgart anzubinden.

Städte, Landkreise und Land arbeiten zusammen

Um die Ergebnisse der Stufe 1 in den weiteren Prozess einzubringen, traf sich Ministerialdirektor Berthold Frieß mit den Landräten Helmut Riegger (Calw) und Roland Bernhard (Böblingen), dem Bürgermeister Hagen Breitling (Nagold), der Baubürgermeisterin Susanne Schreiber (Herrenberg) sowie dem Bürgermeister Hans Michael Burkhardt (Jettingen) im Landratsamt Böblingen.

Ministerialdirektor Berthold Frieß sagte: „Nagold muss unbedingt besser an die Region Stuttgart angebunden werden. Hier unterstützt das Land gerne mit einer vergleichenden Machbarkeitsstudie. Die vielversprechenden Ergebnisse der ersten Stufe müssen nun weiter untersucht werden, um eine gute, belastbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen.”

Bisherige Ergebnisse der Untersuchung

In der Stufe 1 haben sich folgende Varianten als vielversprechend gezeigt:

  • Stadtbahnstrecke Herrenberg – Nagold
  • Verlängerung der S-Bahn von Herrenberg über Jettingen nach Nagold
  • Neubau einer Eisenbahnstrecke zwischen Herrenberg und Nagold und damit verbunden Einrichtung eines MEX Stuttgart-Herrenberg-Nagold-Freudenstadt
  • Neubau einer für den Nahverkehr ausgelegten Magnetschwebebahn „Transportsystem Bögl“ von Herrenberg nach Nagold

Untersuchung wird vertieft

In der zweiten Stufe sollen nun die Vorzugsvarianten genauer untersucht werden. Hierzu gehört ein grober Entwurf einer Linienführung, woraus die Kosten und das Verhältnis zum gesamtwirtschaftlichen Nutzen abgeleitet werden. Ziel ist es, bis zum Ende des ersten Halbjahres 2024 eine Entscheidungsgrundlage über die möglichen weiteren Schritte der von allen Beteiligten gewünschten Verbesserung der Schienenpersonennahverkehrs- (SPNV) und ÖPNV-Anbindung von Nagold an den Raum Herrenberg/Böblingen/Stuttgart zu erarbeiten.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes