STRASSE

Ortsumfahrung Heimerdingen auf gutem Weg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Ministerialdirektor Dr. Lahl und Oberbürgermeister Makurath stimmen sich über das weitere Vorgehen ab

Der Sachstand der Planung für die Ortsumfahrung Heimerdingen war vor wenigen Tagen Gegenstand eines Gesprächs im Verkehrsministerium Baden-Württemberg unter Leitung des Amtschefs, Dr. Uwe Lahl, mit dem Ditzinger Oberbürgermeister Michael Makurath und Vertretern der Straßenbauverwaltung. In der Besprechung sollten letzte noch offene Fragen abgestimmt werden. Die Stadt Ditzingen plant diese Landesmaßnahme in Abstimmung mit der Straßenbauabteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart.

„Wichtig ist, dass für die Ortsumfahrung Heimerdingen schnellstmöglich das Planungsverfahren abgeschlossen und das Baurecht hergestellt wird“, sagte Ministerialdirektor Lahl nach dem Gespräch.

Nachdem sich im seitherigen Planungsprozess insbesondere die Querungen der derzeitigen Museums-Bahnlinie zwischen Heimerdingen und Weissach als schwierig erwiesen haben, wurde vereinbart, dass die Radwegführung bis auf weiteres über das Feldwegenetz anstatt entlang einer vorhandenen Kreisstraße realisiert werden kann. Dadurch werden Verzögerungen im Planungsverfahren und erhebliche zusätzliche Aufwendungen zur Sicherung des neuen Radweges im Bereich der bereits bestehenden Bahnquerung der Kreisstraße vermieden. Außerdem soll das bisherige Sicherheitsniveau für die Feldwegquerungen der als Museumsbahn betriebenen Bahnlinie beibehalten werden. Auch dies würde den weiteren Planungsverlauf der Ortsumgehung erheblich vereinfachen. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt eine regelmäßige Nutzung der Bahnlinie erfolgen, müssten diese Übergänge auf Kosten des jeweiligen Straßenbaulastträgers nachgerüstet werden.

Oberbürgermeister Makurath begrüßte die Lösung und sagte: „Damit ist in den beiden letzten noch offenen Punkten Klarheit zwischen dem Land und der Stadt hergestellt, so dass die Planung darauf angepasst und das Bebauungsplanverfahren weiter zügig vorangetrieben werden kann, um so schnell wie möglich Baurecht herzustellen.“

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt