Strassen

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen kann gebaut werden

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: Erfolgreicher Abschluss der Vereinbarung für die Kostenübernahme bei der L1103

Das Land Baden-Württemberg, die Stadt Güglingen und die Gemeinde Pfaffenhofen (Kreis Heilbronn) haben eine Vereinbarung für die Verteilung der Kosten der Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen verlängert. Damit sind die weitere Planung und der Bau dieser Ortsumfahrung gesichert. Verkehrsminister Winfried Hermann teilte am Freitag, den 22.05.15 den beiden Bürgermeistern mit, dass damit in den Jahren 2015/16 mit dem Bau begonnen werden könne. Er fügte hinzu: „Das Regierungspräsidium Stuttgart ist angehalten, die ausstehenden Planungsschritte entsprechend zu bearbeiten und abzuschließen.“

Die Verlängerung der Vereinbarung aus dem Jahr 2008 war aufgrund einer darin vereinbarten Frist für den Baubeginn bis Ende 2012 notwendig geworden. Nachdem das Bauprojekt mit der Maßgabe einer Kostenbeteiligung durch die betroffenen Kommunen in das aktuelle Bauprogramm des Landes aufgenommen wurde, hatten die Vertragspartner vereinbart, die Vereinbarung zu verlängern.

Das Ministerium rechnet damit, dass bis Ende 2015 der Planfeststellungsbeschluss vorliegt, so dass noch im Jahr 2016 mit dem Bau begonnen werden kann. Die Kosten der rund zwei Kilometer langen Ortsumfahrung werden derzeit auf 4,8 Millionen Euro beziffert.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit