Strasse

Pilotprojekt zur Vermeidung von Falschfahrer-Unfällen an der B 29

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Neue Rüttelstreifen und Falschfahrerwarntafeln sollen Unfälle verhindern

Erstmals kommen in Baden-Württemberg Rüttelstreifen in Kombination mit Falschfahrerwarntafeln gegen irrtümliche Falschfahrten zum Einsatz. Im Rahmen eines Pilotprojektes werden an den Anschlussstellen Lorch/Ost und Schwäbisch-Gmünd/West spezielle Markierungen und die aus Österreich bekannten Falschfahrerwarntafeln getestet. „Die Kombination aus optischen, akustischen und haptischen Signalen sollen irrtümlich falsch Fahrende auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machen. Damit gehen wir in Sachen Sicherheitsausstattung an Straßen über das Regelwerk des Bundes und die Straßenverkehrs-Ordnung erneut hinaus“, sagte Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL am 15. Juli 2017 bei der Vorstellung des Pilotprojekts. 

Mehrfach hintereinander aufgebrachte Rüttelmarkierungen lösen beim Falschfahren hör- und spürbare Signale aus. Richtig fahrende VerkehrsteilnehmerInnen spüren dagegen nur ein leichtes Rütteln. Die Markierung wurde von einem jungen Polizisten im Rahmen seiner Abschlussarbeit an der Hochschule der sächsischen Polizei entwickelt. „Es gibt viele innovative Ideen, Falschfahrer stoppen zu können, aber diese Variante erscheint vielversprechend. Sie ist technisch ausgereift, leicht aufzubringen und zu unterhalten und dadurch kostengünstig. Überdies steht sie nicht im Konflikt mit der Straßenverkehrsordnung“, würdigte Minister Hermann das Engagement des jungen Polizisten für die Verkehrssicherheit. „Wir wollen sehen, ob sie sich bewährt und gegebenenfalls an weiteren Anschlussstellen zum Einsatz kommen kann“, so Minister Hermann weiter. 

Baden-Württemberg hat in den Jahren 2013 – 2014 alle 151 Anschlussstellen an Bundesfernstraßen auf Übereinstimmung mit der Straßenverkehrsordnung überprüft und zusätzlich mit Markierungen so umgestaltet, dass Falschfahren vermieden wird. Ebenso wurden alle rd. 150 Rastanlagen untersucht und entsprechend mit Pfeilen gekennzeichnet. „Wir haben zwar schon einen hohen Sicherheitsstandard an unseren Anschlussstellen und Rastanlagen, wir sind gleichwohl offen für weitere gute Ideen und Maßnahmen“, sagte Hermann. 

Für das Aufbringen der Markierung und die Montage der Schilder war die Sperrung der Rampen erforderlich. Die Markierung wurde farbig gestaltet, damit sie nicht mit der Fahrbahnmarkierung verwechselt werden kann. Die Kosten für die Ausstattung der insgesamt drei Rampen belaufen sich auf rund 27.000 Euro. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte