D-Ticket JugendBW

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW vorbereitet

Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis des D-Ticket JugendBW analog zum regulären Deutschlandticket an. Der Monatspreis beträgt dann 39,42 Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Frau mit KVV-JugendticketBW

Die Anpassung um 9 Euro folgt der Entscheidung der Verkehrsministerkonferenz (VMK), den Preis des regulären Deutschlandtickets von 49 auf 58 Euro anzuheben. Gemeinsam mit Landkreistag und Städtetag hat das Land die dafür notwendigen Schritte vorbereitet. Auch nach der Anpassung bleibt das Ticket eine attraktive und preiswerte Möglichkeit für junge Menschen in Baden-Württemberg, bundesweit den Nahverkehr zu nutzen.

Land und Kommunen finanzieren gemeinsam

Das D-Ticket JugendBW wurde im Dezember 2023 als Nachfolger des erfolgreichen JugendticketBW eingeführt. Es bietet jungen Menschen seither die Möglichkeit, bundesweit den öffentlichen Nahverkehr zu einem deutlich vergünstigten Preis zu nutzen.

Die Anpassung des Preises erfolgte in Abstimmung mit Landkreistag und Städtetag, die sich hier gemeinsam mit dem Land finanziell einbringen. Baden-Württemberg übernimmt 70 Prozent der durch das Ticket anfallenden Kosten, während die kommunale Seite die restlichen 30 Prozent trägt. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass auch in Zeiten steigender Kosten eine bezahlbare Mobilität für junge Menschen möglich bleibt.

Das D-Ticket JugendBW bleibt ein gutes Angebot für junge Menschen und hält sie mobil. Mit weniger als 40 Euro im Monat können sie deutschlandweit den ÖPNV nutzen. Das Ticket bleibt so einfach wie es war und schafft Licht im Tarifdschungel. Damit leistet es auch einen Beitrag zum Klimaschutz, da mehr junge Menschen den umweltfreundlichen ÖPNV nutzen. Wir sind überzeugt, dass viele junge Menschen das Ticket weiterhin schätzen werden. Gleichzeitig ist jede Preisanhebung im Tarifsortiment schmerzhaft. Wie bereits beim Deutschlandticket war die Anpassung auch beim D-Ticket JugendBW unumgänglich. Für die Zukunft gilt es, eine langfristig abgesicherte Finanzierung zwischen dem Land und der kommunalen Seite zu fixieren, wenn es eine bundesseitige Finanzierungsperspektive für das Deutschlandticket gibt.
Verkehrsminister Winfried Hermann

Zahlen und Fakten zur Tarifanpassung

  • Neuer Preis ab 1. Januar 2025: 39,42 Euro pro Monat (vorher 30,42 Euro)

  • Preiserhöhung: 9 Euro pro Monat

  • Preis des regulären Deutschlandtickets: Steigt von 49 auf 58 Euro pro Monat

  • Jährliche Kosten des D-Ticket JugendBW: Rund 473 Euro

  • Förderung: 70 Prozent der Kosten übernimmt das Land Baden-Württemberg, 30 Prozent tragen die kommunalen Partner

  • Anteil des D-Ticket JugendBW an verkauften Tickets: Nahezu 90 Prozent in der betreffenden Altersgruppe

  • Kundenzufriedenheit: Über 90 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer würden das Ticket weiterempfehlen

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim