RAD

Radschnellweg zwischen Esslingen und Reichenbach (RS4): Vorzugsvariante ist nun erarbeitet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der RadKULTUR (Grafik: © RadKULTUR Baden-Württemberg)

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Die Vorzugstrasse bietet allen Radpendlerinnen und- pendlern eine schnelle und sichere Fahrt durch das Neckartal“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer: „Der Radschnellweg wird einen wichtigen Beitrag für die Reduzierung der Verkehrsbelastung im Neckartal leisten“

Die Planungen für den zukünftigen Radschnellweg zwischen Esslingen und Reichenbach (RS4) nehmen Gestalt an. Nach umfassender Untersuchung mehrerer Trassenvarianten durch das zuständige Regierungspräsidium Stuttgart hat sich eine Vorzugstrasse herauskristallisiert.

„Der Radschnellweg RS4 vom Filstal ins Neckartal Richtung Stuttgart ist eines der wichtigsten Radverkehrsprojekte im ganzen Land. Es ist gut, dass wir vorankommen“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. „Ich freue mich, dass eine mögliche Trasse gefunden werden konnte. Der Radschnellweg wird einen wichtigen Beitrag für die Reduzierung der Verkehrsbelastung im Neckartal leisten und schafft gleichzeitig eine umweltfreundliche Alternative für Pendlerinnen und Pendler“, sagte Regierungspräsident Wolfgang Reimer in Bezug auf den aktuellen Planungsstand.

Die 18 Kilometer lange Vorzugstrasse entspricht, trotz des engen und dicht bebauten Neckartals, den Qualitätsstandards eines Radschnellwegs und ist im Vergleich zu alternativen Routenführungen am besten geeignet. Insbesondere die erforderliche Radwegbreite von vier Metern und die Trennung von Fuß- und Radverkehr lassen sich - im Gegensatz zu alternativen Trassen - auf der gesamten Streckenlänge einhalten. Zudem wurde bei der Auswahl der Trasse auf eine direkte, umweg- und kreuzungsfreie Führung geachtet. Sie hat zugleich das größtmögliche Nutzungspotenzial im Neckar- und Filstal. Die Vorzugstrasse wurde bereits auf ihre technische Machbarkeit hin überprüft. Die Vereinbarkeit der Trasse mit den landschafts- und umweltplanerischen Vorgaben wird derzeit noch untersucht.

Um diese Trasse aber jetzt schon sichtbar zu machen, wird am Anfang der Strecke das 1,3 Kilometer lange Teilstück parallel zur L1192 zwischen Reichenbach und Ebersbach als Demonstrationsstück im nächsten Jahr realisiert.

Minister Hermann blickt in die Zukunft: „Der Bau des Demonstrationsstücks zwischen Ebersbach und Reichenbach ist nur der Anfang. Mein Ziel ist es, die nächsten Teilstücke im Rahmen der planrechtlichen Vorgaben schnell verwirklichen zu können. Damit können Abschnitte vorgezogen und den Bürgerinnen und Bürgern als Mobilitäts-Alternative zur Verfügung gestellt werden.“

Im nächsten Planungsschritt wird Anfang 2021 die ausgewählte Trasse in den politischen Gremien der vom Bau des Radschnellwegs betroffenen Städte und Gemeinden (Esslingen, Altbach, Deizisau, Plochingen und Reichenbach) präsentiert und diskutiert. Danach soll im Frühjahr 2021 mit der Entwurfsplanung begonnen werden.

In diesem Zuge sollen auch Abschnitte, für die kein Planfeststellungsverfahren notwendig ist, definiert und vorab realisiert werden.

Hintergrundinformationen zu Radschnellwegen
Radschnellverbindungen zeichnen sich aus durch:

  • Mindestens fünf Kilometer Gesamtstrecke
  • Überwiegend vier Meter breit
  • Interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung
  • Bevorrechtigte Führung der Radfahrenden
  • Bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: Mindestens 2.000 Radfahrer in 24 Stunden auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke

Radschnellwege sind aufgrund direkter Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten besonders attraktiv gerade auch auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen. Bei Radschnellwegen wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit dadurch erhöht, dass durch kreuzungsfreie oder bevorrechtigte Führungen die Radfahrerinnen und Radfahrer weniger oft anhalten und warten müssen. Weitere Informationen unter:
Extern: www.radschnellverbindungen-bw.de (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit