Radverkehr

Radverkehrsförderung ist Wirtschaftsförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
AGFK BW
Verkehrsminister Hermann im Gespräch mit Karlsruhes Bürgermeister Michael Obert, Vorstandsvorsitzender der AG Fahrradfreundlicher Kommunen.

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden Württemberg e. V. (AGFK-BW) bringt Verkehrsminister, Autohersteller und Zukunftsforscher zusammen, um über die wachsende Rolle des Fahrrads als Wirtschaftsfaktor zu diskutieren.

Wie sieht die Mobilität von morgen aus und welche Rolle spielt darin das Fahrrad? Dieser Frage gingen der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, der Communication Manager bei Daimler Mobility Services, Andreas Leo, sowie weitere Referenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien am heutigen Freitag, 21. März, in Mannheim nach. Auf der Veranstaltung der AGFK-BW „Faktor Fahrrad – Moderne Mobilitätspolitik entscheidet Standortkonkurrenz“ erklärten die hochrangigen Redner ihre Visionen und Strategien einer nachhaltigen Mobilität.

„Ziel der Landesregierung ist es, eine nachhaltige und vernetzte Mobilitätsstrategie zu entwickeln und damit in Zukunft allen Bürgern einen ungehinderten Zugang zu allen Verkehrsmitteln zu ermöglichen", sagte Verkehrsminister Hermann in seiner Impulsrede. Moderne Mobilitätspolitik werde dabei nicht nur auf Landesebene gemacht – vielmehr spielten lokale Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine wichtige Vorreiterrolle. Diese Botschaft ging direkt an die etwa 60 Gäste aus ganz Baden-Württemberg: unter anderem Bürgermeister, Wissenschaftler, Unternehmensvertreter, IHK-Geschäftsführer oder Institutsrektoren.

Auch Andreas Leo, Communication Manager bei der Daimler Mobility Services GmbH, ist überzeugt, dass eine „intelligent verknüpfte Mobilität dabei helfen kann viele derzeitige Verkehrsprobleme zu lösen kann. Mit car2go und moovel zeigt Daimler, wie sich Verkehrsträger Smartphone basiert verknüpfen lassen. Dabei spielt auch das Fahrrad eine große Rolle“, sagte Leo im Gespräch mit Minister Hermann. In der Daimler Mobility Services GmbH bündelt der Automobilhersteller alle innovativen Mobilitätsdienstleistungen, beispielsweise den Carsharing-Service car2go und moovel, eine Plattform, über die Smartphone-Nutzer per App verschiedene Mobilitätsangebote vergleichen und künftig auch Carsharing-Autos buchen, Leihräder mieten und ÖV-Tickets kaufen können. 

Auf kommunaler Ebene müsse der Radverkehr ebenfalls in einem größeren Zusammenhang gesehen werden. Das betonte der Vorsitzende der AGFK-BW und Baubürgermeister der Stadt Karlsruhe, Michael Obert, in seiner Eröffnungsrede und im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Thementischen. „Fahrradförderung ist Wirtschaftsförderung. Mehr Radverkehr steigert die Attraktivität und Lebensqualität in Ballungsgebieten und ist damit nicht nur ein Mittel gegen Verkehrsprobleme.“

Der Zukunftsforscher und  Mobilitätsexperte Prof. Dr. Stephan Rammler vom Institut for Transportation Design der Universität Braunschweig appellierte an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in ihren Kommunen, Unternehmen und Institutionen aktiv zu werden: „Die Zukunft der Mobilität lässt sich nicht eindeutig voraussagen, aber wir können sie selbst gestalten.“

Quelle:

Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte