Radweg

Radweg zwischen Owingen und Herdwangen freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Elke Zimmer und Regierungspräsident Klaus Tappeser fahren mit Fahrrädern auf einem neuen Radweg.

Nach einer Bauzeit von rund dreieinhalb Monaten ist der Radweglückenschluss entlang der L 195 zwischen Owingen und Herdwangen am Freitag, 29. Juli, durch Staatssekretärin Elke Zimmer MdL und Regierungspräsident Klaus Tappeser feierlich eröffnet worden.

Gemeinsam mit den örtlichen Landtagsabgeordneten und den Bürgermeistern von Herdwangen-Schönach und Owingen durchschnitten die Staatssekretärin und der Regierungspräsident das Band zur symbolischen Verkehrsfreigabe. Planung und Bau des Radwegs führte das Regierungspräsidium Tübingen durch. Die beiden Gemeinden leisteten dabei tatkräftige Unterstützung, insbesondere beim Grunderwerb.

Ein weiterer Schritt zu mehr Attraktivität

Staatssekretärin Elke Zimmer sagte anlässlich der Verkehrsfreigabe: „Mit der Freigabe dieses Radwegs ist ein weiterer Baustein der RadNETZ-Konzeption des Landes Baden-Württemberg umgesetzt. Damit kommen wir unserem Ziel, die Attraktivität des Radfahrens durch ein flächendeckendes und durchgängiges Routen-Angebot im Land zu erhöhen, wieder ein gutes Stück näher.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser ergänzte: „Durch den Bau des Radwegs profitieren auch und vor allem die Einwohnerinnen und Einwohner von Herdwangen und Owingen. Alle, die zur Arbeit, zur Schule oder auch in der Freizeit mit dem Rad fahren wollen, müssen nicht mehr auf die viel befahrene Landesstraße ausweichen, sondern können zwischen den beiden Orten nun durchgängig die neue sichere Radwegeführung nutzen."

Weitere Informationen zum neuen Radweg:

Der neu gebaute, rund 1,8 Kilometer lange Radweg schließt eine Lücke im Radwegenetz zwischen den beiden Gemeinden und trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Gleichzeitig schließt er eine Lücke im RadNETZ BW des Landes. Mit dem RadNETZ BW soll ein flächendeckendes, durchgängiges Netz alltagstauglicher Fahrradverbindungen zwischen Mittel- und Oberzentren im Land geschaffen werden.

Allein im Regierungsbezirk Tübingen erstreckt sich das RadNETZ BW über eine Länge von rund 1.700 Kilometer, landesweit sind es rund 7.000 Kilometer. Das RadNETZ BW bindet entlang der wichtigsten Siedlungsachsen landesweit etwa 700 Kommunen an. Ergänzt wird es durch die Radverkehrsnetze der Landkreise sowie der Städte und Gemeinden.

Auf rund 450 Metern von Hedertsweiler in Richtung Herdwangen ist der neue Weg 3,50 Meter breit, da er in diesem Abschnitt auch dem landwirtschaftlichen Verkehr zur Verfügung steht. Im weiteren Verlauf des Weges bis Herdwangen ist er nur für den Rad- und Fußverkehr freigegeben und 2,50 Meter breit. Auf einer Länge von rund 650 Metern wurde die Landesstraße geringfügig nach Osten verlegt, um den Eingriff in den Wald zu minimieren.

Mit ersten vertieften Planungsüberlegungen startete das Regierungspräsidium Tübingen im Juni 2017. Im Oktober 2018 kristallisierte sich die jetzige Trasse heraus. Nach der Genehmigung am 28. Juli 2021 konnten die Gemeinden Owingen und Herdwangen-Schönach konnten mit den Eigentümern der benötigten Grundstücke in Verhandlungen zum Grunderwerb führen. Anfang April 2022 starteten schließlich die Bauarbeiten am Radweg.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund eine Million Euro und werden vom Land Baden-Württemberg getragen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft