Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße

Motorradlärm beeinträchtigt das Leben vieler Menschen. Zu starken Lärmbelastungen kommt es häufig, wenn Motorradfahrende beim Verlassen von Ortschaften oder Überholvorgängen beschleunigen. Dem begegnet der Landkreis Lörrach im Bereich des Präger Gletscherkessels und der Landkreis Waldshut in den Bereichen Bernau-Poche und Todtmoos-Weg mit Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverboten nach den Ortsausgängen.

Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer, Dr. Martin Kistler, Landrat des Landkreises Waldshut, und Ulrich Hoehler, Erster Landesbeamter des Landkreises Lörrach, erläuterten vor Ort die Maßnahmen. Die Landratsämter Lörrach und Waldshut ordneten die Umsetzung von Geschwindigkeitsbegrenzungen an den jeweiligen Ortsausgängen in Verbindung mit Überholverboten sowie in einem Fall mit Tempo 30 innerorts an. Die Maßnahmen sollen die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Erholungssuchende vor Motorradlärm schützen. Ausgearbeitet wurden sie gemeinsam mit dem Verkehrsministerium und dem Regierungspräsidium Freiburg.

Staatssekretärin Zimmer sagte: „Beschleunigende Motorräder spürt man am ganzen Körper. Sie erreichen leicht die Lautstärke einer Kreissäge. Mit der Straßenverkehrsordnung kann man bereits jetzt Anwohnerinnen und Anwohner stärker vor Lärm des Straßenverkehrs und besonders lauten Fahrzeugen schützen. Allerdings müssen dafür engagierte Behörden ein aufwändiges Verfahren durchlaufen. Die Landkreise Lörrach und Waldshut zeigen uns heute, wie man trotz hoher rechtlicher Hürden die Bevölkerung wirksam vor Motorradlärm schützen kann.“

Landrat Dr. Kistler hob hervor: „Es war und ist mir ein Anliegen, dass wir im Herzen des Südschwarzwalds zielgerichtete Maßnahmen treffen, die den Motorradlärm deutlich reduzieren. Ich bin überzeugt, dass davon sowohl betroffene Anwohner als auch Touristen profitieren werden.”

Der Erste Landesbeamte Hoehler bedankte sich bei den Beteiligten: „Der guten Zusammenarbeit der Kolleginnen der benachbarten Landkreise Waldshut und Lörrach mit dem Regierungspräsidium Freiburg und dem Verkehrsministerium verdanken wir, dass wir eine Lösung finden konnten, durch die die Anwohnerschaft und die Erholungssuchenden entlastet werden.“

Im Präger Gletscherkessel ist an Wochenenden und Feiertagen bei schönem Wetter die Belastung für Anwohnerinnen und Anwohner durch die vielen Motorräder sowie PS-starken Sportwagen enorm. Ähnlich ist die Situation auf den Abschnitten Bernau-Dorf und Todtmoos-Weg. Auf den beliebten Ausflugsstrecken verkehren bei schönem Wetter an Wochenenden und Feiertagen regelmäßig über 600, vereinzelt sogar über 1.000 Motorräder pro Tag. Insbesondere beim Beschleunigen an den Ortsausgängen oder bei Überholvorgängen nahe der Ortschaften entsteht erheblicher Lärm.

Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbot 

Statt direkt an den Ortsausgängen auf Tempo 100 zu beschleunigen, sind von den Verkehrsteilnehmern noch einige hundert Meter Tempo 50 bzw. 70 und ein Überholverbot einzuhalten. Die Beschränkungen gelten für eine Entfernung von 300 Metern Luftlinie von der Wohnbebauung. Mit diesen Maßnahmen werden die besonders lauten Beschleunigungsvorgänge am Ortsausgang und beim Überholen wegverlagert. Die Menschen in den Orten werden so besser vor überflüssigem Verkehrslärm geschützt.

Weitere Meldungen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden