Carsharing

#ShareWochen: Carsharing für Führerschein-Neulinge

Minister Hermann spricht und steht vor der Moderatorin
Minister Hermann steht auf der Bühne und spricht
Minister Hermann steht mit vielen anderen vor den Carsharing Autos
Minister Hermann spricht auf der Bühne

Im Rahmen der Mitmachaktion tauschte sich Verkehrsminister Hermann mit Fahrschulen und Carsharing-Anbietern aus

Junge Menschen sollen bereits in der Führerscheinausbildung an das Thema Carsharing herangeführt werden. Die Mitmachaktion #sharewochen des Verkehrsministerium Baden-Württemberg startete deshalb in Kooperation mit Fahrschulen und Carsharing-Anbietern als Teil der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ bereits im September.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL stellte am Montag (18.10.) in Stuttgart die Aktion vor einer Kulisse von Carsharing-Autos vor. Er sprach mit Christian Rauscher, Geschäftsführer des Interessenverbands Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS) Baden-Württemberg, und Anja Orth, Geschäftsführerin von Stadtmobil Karlsruhe, über die zeitgemäße und ökologische Form der Fortbewegung von Carsharing und warum ein eigenes Auto trotz Führerschein kein Muss ist. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern hiesiger Fahrschulen und teilnehmender Carsharing-Anbietern warfen sie einen Blick „unter die Motorhaube“ der Aktion. Katja Diehl, Gründerin und Moderatorin des Podcasts „She Drives Mobility“, führte als Mobilitätsexpertin durch das Gespräch.

Verkehrsminister Hermann: „Bis 2030 streben wir in Baden-Württemberg eine Verkehrswende an. Der Kfz-Verkehr in Städten muss um mindestens ein Drittel reduziert werden. Deshalb initiiert das Verkehrsministerium Aktionen wie die #sharewochen, um nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg erlebbar zu machen. Ich bin mir sicher, dass das Prinzip Carsharing ein wichtiger Baustein in der Zukunft Baden-Württembergs und vielerorts eine zukunftsfähige, attraktive Alternative zum eigenen Auto ist.“

Anja Orth stellte das Zukunftspotential des Carsharings heraus: „Es ist eine ökologische und zeitgemäße Form der Fortbewegung. Wer den Großteil der täglichen Wege mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegt, braucht kein eigenes Auto. Wenn ein Auto erforderlich ist, gibt es beim Carsharing für jeden Zweck das passende Auto – flexibel, günstig und umweltschonend." Führerscheinneulinge abzuholen, bevor sie sich ein eigenes Auto anschaffen, sei ein sinnvoller Ansatz für eine bessere Zukunft.

Christian Rauscher berichtete von ersten Reaktionen der Fahrschülerinnen und Fahrschüler auf die Aktion. Er betonte außerdem: „Die Mitmachaktion zeigt unseren Fahrschülerinnen und Fahrschülern in der Praxis, dass zum Autofahren zwar ein Führerschein nötig ist, aber kein eigenes Auto - damit bleibt der Führerschein auch für diejenigen attraktiv, die kein eigenes Auto besitzen wollen oder können.“

Winfried Hermann fasste abschließend zusammen: „Junge Menschen möchten mobil sein, sind aber offen für Alternativen zum eigenen Fahrzeug, das oft zu teuer ist. Genau deshalb ist es so wichtig, schon während der Fahrausbildung Carsharing als Mobilitätsform vorzustellen. Es öffnet uns allen eine Tür zu einer klimafreundlichen Mobilität.“

Hintergrund zur Mitmachaktion #sharewochen

Bei der Mitmachaktion #sharewochen können interessierte Fahrschülerinnen und Fahrschüler über ihre Fahrschule an einem Theorie- sowie einem Praxismodul teilnehmen. Das Theoriemodul kann online über die Homepage des Verkehrsministeriums absolviert werden, den Fahrschulen werden außerdem Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Im praktischen Teil gehen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer in 15 Minuten mit den Lernenden den Ablauf einer Carsharing-Buchung durch: vom Suchen eines Fahrzeugs in der jeweiligen App über das Öffnen des Fahrzeugs bis zum Beenden der Buchung.

Danach erhalten sie ein Los zur Teilnahme am Gewinnspiel, bei dem unter den teilnehmenden Fahrschülerinnen und -schülern dreimal eine nachträgliche Kostenübernahme des Führerscheins als zweckgebundene Barauszahlung im Wert von bis zu 2.000 Euro sowie 150 Baden-Württemberg-Tickets verlost werden. Auch den Fahrschulen winkt eine Belohnung: Die fleißigste Fahrschule erhält ein exklusiv für sie produziertes Imagevideo. Die zweit- und drittplatzierten Fahrschulen bekommen eine individuell für sie gebrandete Merchandise-Kollektion.

Die Aktion startete im September 2021 und läuft voraussichtlich bis zum Ende des Jahres. Unterstützt wird das Verkehrsministerium von aktuell 15 Carsharing-Anbietern sowie dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. und dem Interessenverband Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS) Baden-Württemberg.

Carsharing Partner

CarSharing Breisach Ihringen, Carsharing Colectivo! Bruchsal, Carsharing Donaueschingen (Mobile Baar e.V.), CarSharing Renningen, Carsharing Wendlingen, E-Wald / Mer Germany, Flinkster, Stadtmobil Karlsruhe, Stadtmobil Rhein-Neckar, Stadtmobil Stuttgart, Stadtmobil Südbaden, Taubermobil Carsharing, Teilauto Biberach-Riss, Teilauto Schwäbisch Hall, ZEAG Energie

Fahrschul-Verbände:

Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. www.fahrlehrerverband-bw.de
(Vorsitzender: Jochen Klima)

Interessenverband Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS) Baden-Württemberg www.idfl.de
(Geschäftsführer: Christian Rauscher)

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach