Carsharing

#ShareWochen: Carsharing für Führerschein-Neulinge

Minister Hermann spricht und steht vor der Moderatorin
Minister Hermann steht auf der Bühne und spricht
Minister Hermann steht mit vielen anderen vor den Carsharing Autos
Minister Hermann spricht auf der Bühne

Im Rahmen der Mitmachaktion tauschte sich Verkehrsminister Hermann mit Fahrschulen und Carsharing-Anbietern aus

Junge Menschen sollen bereits in der Führerscheinausbildung an das Thema Carsharing herangeführt werden. Die Mitmachaktion #sharewochen des Verkehrsministerium Baden-Württemberg startete deshalb in Kooperation mit Fahrschulen und Carsharing-Anbietern als Teil der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ bereits im September.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL stellte am Montag (18.10.) in Stuttgart die Aktion vor einer Kulisse von Carsharing-Autos vor. Er sprach mit Christian Rauscher, Geschäftsführer des Interessenverbands Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS) Baden-Württemberg, und Anja Orth, Geschäftsführerin von Stadtmobil Karlsruhe, über die zeitgemäße und ökologische Form der Fortbewegung von Carsharing und warum ein eigenes Auto trotz Führerschein kein Muss ist. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern hiesiger Fahrschulen und teilnehmender Carsharing-Anbietern warfen sie einen Blick „unter die Motorhaube“ der Aktion. Katja Diehl, Gründerin und Moderatorin des Podcasts „She Drives Mobility“, führte als Mobilitätsexpertin durch das Gespräch.

Verkehrsminister Hermann: „Bis 2030 streben wir in Baden-Württemberg eine Verkehrswende an. Der Kfz-Verkehr in Städten muss um mindestens ein Drittel reduziert werden. Deshalb initiiert das Verkehrsministerium Aktionen wie die #sharewochen, um nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg erlebbar zu machen. Ich bin mir sicher, dass das Prinzip Carsharing ein wichtiger Baustein in der Zukunft Baden-Württembergs und vielerorts eine zukunftsfähige, attraktive Alternative zum eigenen Auto ist.“

Anja Orth stellte das Zukunftspotential des Carsharings heraus: „Es ist eine ökologische und zeitgemäße Form der Fortbewegung. Wer den Großteil der täglichen Wege mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegt, braucht kein eigenes Auto. Wenn ein Auto erforderlich ist, gibt es beim Carsharing für jeden Zweck das passende Auto – flexibel, günstig und umweltschonend." Führerscheinneulinge abzuholen, bevor sie sich ein eigenes Auto anschaffen, sei ein sinnvoller Ansatz für eine bessere Zukunft.

Christian Rauscher berichtete von ersten Reaktionen der Fahrschülerinnen und Fahrschüler auf die Aktion. Er betonte außerdem: „Die Mitmachaktion zeigt unseren Fahrschülerinnen und Fahrschülern in der Praxis, dass zum Autofahren zwar ein Führerschein nötig ist, aber kein eigenes Auto - damit bleibt der Führerschein auch für diejenigen attraktiv, die kein eigenes Auto besitzen wollen oder können.“

Winfried Hermann fasste abschließend zusammen: „Junge Menschen möchten mobil sein, sind aber offen für Alternativen zum eigenen Fahrzeug, das oft zu teuer ist. Genau deshalb ist es so wichtig, schon während der Fahrausbildung Carsharing als Mobilitätsform vorzustellen. Es öffnet uns allen eine Tür zu einer klimafreundlichen Mobilität.“

Hintergrund zur Mitmachaktion #sharewochen

Bei der Mitmachaktion #sharewochen können interessierte Fahrschülerinnen und Fahrschüler über ihre Fahrschule an einem Theorie- sowie einem Praxismodul teilnehmen. Das Theoriemodul kann online über die Homepage des Verkehrsministeriums absolviert werden, den Fahrschulen werden außerdem Materialien für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Im praktischen Teil gehen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer in 15 Minuten mit den Lernenden den Ablauf einer Carsharing-Buchung durch: vom Suchen eines Fahrzeugs in der jeweiligen App über das Öffnen des Fahrzeugs bis zum Beenden der Buchung.

Danach erhalten sie ein Los zur Teilnahme am Gewinnspiel, bei dem unter den teilnehmenden Fahrschülerinnen und -schülern dreimal eine nachträgliche Kostenübernahme des Führerscheins als zweckgebundene Barauszahlung im Wert von bis zu 2.000 Euro sowie 150 Baden-Württemberg-Tickets verlost werden. Auch den Fahrschulen winkt eine Belohnung: Die fleißigste Fahrschule erhält ein exklusiv für sie produziertes Imagevideo. Die zweit- und drittplatzierten Fahrschulen bekommen eine individuell für sie gebrandete Merchandise-Kollektion.

Die Aktion startete im September 2021 und läuft voraussichtlich bis zum Ende des Jahres. Unterstützt wird das Verkehrsministerium von aktuell 15 Carsharing-Anbietern sowie dem Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. und dem Interessenverband Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS) Baden-Württemberg.

Carsharing Partner

CarSharing Breisach Ihringen, Carsharing Colectivo! Bruchsal, Carsharing Donaueschingen (Mobile Baar e.V.), CarSharing Renningen, Carsharing Wendlingen, E-Wald / Mer Germany, Flinkster, Stadtmobil Karlsruhe, Stadtmobil Rhein-Neckar, Stadtmobil Stuttgart, Stadtmobil Südbaden, Taubermobil Carsharing, Teilauto Biberach-Riss, Teilauto Schwäbisch Hall, ZEAG Energie

Fahrschul-Verbände:

Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. www.fahrlehrerverband-bw.de
(Vorsitzender: Jochen Klima)

Interessenverband Deutscher Fahrlehrer Süd e.V. (IDFS) Baden-Württemberg www.idfl.de
(Geschäftsführer: Christian Rauscher)

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm