Verkehr

Spatenstich anlässlich des Neubaus des Donauviadukts bei Untermarchtal

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

„Die Erhaltung von Brücken ist ein wichtiger Beitrag für ein leistungsfähiges Straßeninfrastrukturnetz“, sagte der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, im Rahmen des feierlichen Spatenstichs anlässlich des Neubaus des Donauviadukts bei Untermarchtal. Er wies darauf hin, dass aufgrund des zunehmenden Alters von Brückenbauwerken, vor allem aber aufgrund der überproportional gestiegenen Güterverkehrsleistungen immer mehr Abnutzungserscheinungen und Schäden an Brücken auftreten, die eine Grundinstandsetzung und Ertüchtigung der Bauwerke erfordern. So sei das durchschnittlich zulässige Gesamtgewicht der Lkw von 24 t im Jahr 1956 auf inzwischen 44 t gestiegen, gleichzeitig gab es einen extremen Anstieg von genehmigten Schwerlasttransporten. „Wir sehen hier für die kommenden Jahre einen Schwerpunkt in unserer Arbeit. Es gilt, unsere Brücken fit für die Zukunft zu machen und an die künftigen Nutzungsanforderungen anzupassen“, so Hermann weiter.

Der Ersatzneubau des Donauviadukts bei Untermarchtal sei ein Schritt auf diesem Weg. „Als das Bestandsbauwerk im Jahr 1953 dem Verkehr übergeben wurde, war das Donauviadukt als längste fugenlose Spannbetonbrücke Europas ein Meilenstein der modernen Bautechnik.“, erklärte der Minister. Jedoch hätten sich die Nutzungsanforderungen an das Bauwerk in den vergangenen 60 Jahren so signifikant erhöht, dass das bestehende Donauviadukt diesen zwischenzeitlich nicht mehr gerecht werden könne. Der nun anstehende Ersatzneubau sei somit unumgänglich gewesen.

Bis Ende 2013 soll das neue Donauviadukt fertig gestellt und dem Verkehr übergeben werden. Hierzu wird auf der nördlichen Talseite seitlich des Bestandsbauwerks eine so genannte Taktstation eingerichtet, in der das 362 m lange Bauwerk abschnittsweise hergestellt und von dort Takt für Takt in seine endgültige Position eingeschoben wird. Durch dieses Bauverfahren können die Eingriffe in den Donauauen auf ein Minimalmaß beschränkt werden. Zudem kann durch den seitlich versetzten Neubau der Verkehr auf der B 311 während der gesamten Bauzeit nahezu ohne Behinderungen an der Baustelle vorbei geführt werden. Die Bürgerinnen und Bürger in der Ortsdurchfahrt von Untermarchtal bleiben somit von zusätzlichem Umleitungsverkehr verschont. Nach Freigabe des neuen Donauviadukts wird das heutige Bestandsbauwerk abgerissen. Nur das südliche Brückenwiderlager bleibt bestehen und wird umgebaut, da sich hier ein bedeutsames Sommerquartier der sehr seltenen und streng geschützten Wasserfledermaus befindet. Minister Hermann zeigte sich erfreut: „All diese Maßnahmen sind ein wichtiger Beitrag, die negativen Folgen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt zu minimieren und zeigen, dass sich Umweltschutz und Stra-ßenbau nicht ausschließen.“

Der Minister dankte dem Bauherrn Bund für die Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel zur Durchführung der Maßnahme; immerhin 12,5 Millionen Euro sollen bis ins Jahr 2014 verbaut werden. Nachdem die Rodungsarbeiten bereits durchgeführt sind, werden in den kommenden Monaten vorbereitende Arbeiten wie die Baufeldfreimachung, die Erdarbeiten sowie nicht zuletzt die Erstellung der Statik erfolgen. Mit der Herstellung des neuen Donauviadukts wird im kommenden Frühjahr begonnen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt