Elektromobilität

Spatenstich für zwei E-Tankstellen am IKEA Einrichtungshaus Sindelfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hofheim-Wallau, 19. Oktober 2015. um 12 Uhr setzten Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, Ulf Wenzig, Sustainability Manager IKEA Deutschland und Alex Preußer, Einrichtungshauschefin den ersten Spatenstich für zwei E-Tankstellen am IKEA Einrichtungshaus Sindelfingen.

„Das ist ein erster Schritt auf unserem Weg, alle IKEA Häuser deutschlandweit mit hochmodernen E-Tankstellen auszustatten“, erklärte Ulf Wenzig. „Damit möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass sich das Thema E-Mobilität mit unseren neuen Schnellladestationen in Deutschland noch stärker durchsetzt.“

Staatssekretärin Splett begrüßte das Engagement von IKEA: „Damit die Elektromobilität für den Einzelnen interessanter wird, braucht es eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Daher muss die Anzahl der Ladesäulen im Land erhöht werden. Die Landesregierung unternimmt bereits zahlreiche Anstrengungen, um ein dichtes Ladenetz aufzubauen. Die Unterstützung einzelner Unternehmen auf diesem Weg ist ein wertvoller Beitrag zum Ausbau der Elektromobilität."

Gute Infrastruktur mit 50 Einrichtungshäusern in Deutschland

„Wir möchten unsere Besucher dabei unterstützen, möglichst klimaneutral zu uns zu kommen“, so Wenzig. Dabei helfen nicht nur gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr und maßgeschneiderte Lieferkonzepte, sondern auch die Möglichkeiten der Elektromobilität. „Wir haben aktuell 50 Einrichtungshäuser in ganz Deutschland und können so eine gute Infrastruktur für E-Tankstellen zur Verfügung stellen.“ Aus diesem Grund setzt IKEA jetzt auf einen größeren Roll-out von E-Tankstellen vor allem in Baden-Württemberg. „Damit wollen wir auchals Partner das Mobilitätskonzept von Baden-Württemberg unterstützen“, so der Sustainability Manager.

Bereits heute sind die IKEA Häuser in Berlin-Lichtenberg, Bremerhaven, Freiburg, Hamburg-Altona, Lübeck, Kaiserslautern und Rostock mit E-Tankstellen ausgestattet. „In einem nächsten Schritt werden wir bis Ostern Sindelfingen, Mannheim, Walldorf, Ludwigsburg, Ulm, Augsburg und Würzburg mit entsprechenden Schnelladestationen ausstatten“, so Ulf Wenzig. Über eine Million Euro investiert IKEA in die sieben neuen E-Tankstellen. Mit ihnen sind dann 14 IKEA Standorte mit Elektrotankstellen ausgerüstet. Bis zum Jahr 2020 sollen alle 50 IKEA Standorte in Deutschland eine schnelle E-Tankstelle haben.

Zum Betrieb der Ladesäulen nutzt IKEA zu 100 Prozent Ökostrom. Das Aufladen wird kostenlos für alle sein. „Unsere Kunden können während ihres Einkaufs ihre Elektroautos je nach Modell vollständig aufladen“, erklärt Einrichtungshauschefin Alex Preußer. Die E-Tankstellen werden während der IKEA Öffnungszeiten in Betrieb sein. Die Kunden finden sie in der Regel direkt vor dem Einrichtungshaus in unmittelbarer Nähe vom Eingang und den Familienparkplätzen.

IKEA Deutschland

IKEA ist heute in Deutschland an 50 Standorten vertreten. Das erste IKEA Einrichtungshaus wurde 1958 in Älmhult/Schweden eröffnet. 1974 kam IKEA mit dem Einrichtungshaus Eching bei München nach Deutschland. Weltweit gibt es derzeit 378 IKEA Einrichtungshäuser in 48 Ländern. Davon gehören 329 Einrichtungshäuser in 28 Ländern zum IKEA Konzern selbst. Die anderen 49 Einrichtungshäuser werden von Franchisenehmern außerhalb des IKEA Konzerns betrieben. 771 Millionen Menschen besuchten IKEA im vergangenen Geschäftsjahr, davon rund 100 Millionen in Deutschland. 150.000 Mitarbeiter, 16.800 allein in Deutschland, arbeiten auf der ganzen Welt an der Umsetzung der Geschäftsidee von IKEA: „Wir wollen ein breites Sortiment formschöner und funktionsgerechter Einrichtungsgegenstände zu Preisen anbieten, die so günstig sind, dass möglichst viele Menschen sie sich leisten können

Ansprechpartner für die Presse
Simone Settergren, Pressereferentin
Telefon: (06122) 585 6173
simone.settergren@IKEA.com

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte