Verkehr

Splett zur B 3 - Ortsumfahrung Schallstadt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Die baden-württembergische Staatssekretärin Gisela Splett fand bei ihrem heutigen Besuch in Schallstadt klare Worte was die Chance einer Ortsumfahrung Schallstadt anbelangt: „Eine Realisierung dieser Maßnahmen durch den Bund ist aufgrund der unzureichenden Mittelausstattung derzeit nicht absehbar. Wir müssen über Alternativen nachdenken.“ Zu der öffentlichen Veranstaltung trafen mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger im Schallstadter Vereins- und Kulturhaus mit den Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung, des Regierungspräsidiums sowie mit Abgeordneten des Bundestags und des Landtags sowie verschiedenen Bürgerinitiativen zusammen.

Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ist die Ortsumfahrungen Schallstadt und Norsingen im Zuge der B 3 nicht vorgesehen. In Anbetracht der Tatsache, dass schon bei den Projekten des Vordringlichen Bedarf eine erhebliche Unterfinanzierung besteht, sei es nun höchste Zeit, realisierbare Lösungen zu finden.

Es soll nun geprüft werden, ob die betroffenen Ortschaften durch verkehrslenkende und verkehrsbeschränkende Maßnahmen vom Durchgangsverkehr entlastet werden können. Ein entsprechendes Verkehrslenkungskonzept bedarf einer eingehenden rechtlichen und fachlichen Prüfung. Das Regierungspräsidium Freiburg hat zugesagt, diese in enger Abstimmung mit den betroffenen Kommunen durchzuführen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung