Straßenerhalt

Staatssekretärin Splett: Land hat deutlich mehr Geld in Straßenerhalt investiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Seit dem Regierungswechsel 2011 fließen deutlich mehr Mittel in den Erhalt und die Sanierung der Straßen in Baden-Württemberg als in den Jahren davor. Dies geht aus einer Zwischenbilanz des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zum Erhaltungsmanagement an Bundes- und Landesstraßen hervor, die Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett, MdL am Montag in Stuttgart vorlegte. Demnach stiegen die Investitionen für den Erhalt der Landesstraßen auf 77 Mio. Euro im Jahr 2013. Im Etat sind sogar 100 Mio. Euro veranschlagt, die jedoch aufgrund von Rückzahlungsverpflichtungen aus Investitionsprogrammen der Vorgängerregierung nicht voll zur Verfügung stehen.

2013 sind für die Sanierung der Bundesstraßen 300 Mio. Euro und für die Sanierung der Landesstraßen 77 Mio. Euro bereit gestellt. Mit diesen Mitteln realisiert die Landesstraßenbauverwaltung Erhaltungsmaßnahmen auf 336 km Bundes- und 131 km Landesstraßen. Zusätzlich werden 123 Ingenieurbauwerke im Zuge der Bundesstraßen und 49 Ingenieurbauwerke im Zuge der Landesstraßen saniert.

Zu den Erhaltungsmaßnahmen zählen die Sanierung der Fahrbahndecken, der Bankette und der Entwässerungseinrichtungen, die Sicherung von Böschungen und die Sanierung nach Hangrutschungen, die Instandsetzung von Brücken und Tunneln, der Bau von Amphibien- und Kleintierschutzmaßnahmen sowie Verbesserungen des Lärmschutzes.

Staatssekretärin Splett unterstrich: „Unser Ziel ist es, dass die Verkehrsinfrastruktur als großer Vermögenswert des Landes gesichert und die Mittel für den Straßenerhalt effektiv und ressourcensparend eingesetzt werden. Zugleich sollen der Naturschutz und der Schutz der Menschen vor Verkehrslärm einen höheren Stellenwert bekommen.“

Im Haushaltsjahr 2013 wurden die Bauprogramme für die Sanierungsmaßnahmen in den Regierungspräsidien erstmals anhand der neu erarbeiteten Dringlichkeitslisten erstellt. Nach einer Übergangsphase im Jahr 2013 werden von 2014 an die Erhaltungsprogramme entsprechend der landesweiten Priorisierung erstellt. Allerdings werden auch künftig Sanierungsmaßnahmen nicht allein nach dieser Vorgabe durchgeführt; insbesondere wird auf besondere Ereignisse (Stichwort Unwetter, Hangrutschungen) reagiert.

Um den Ressourcenverbrauch einzudämmen, erprobt die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg verstärkt Asphaltbauweisen, die einen hohen Recyclinganteil aufweisen. Gemäß dem Ziel, möglichst viele Straßen preiswert und ressourcenschonend zu erhalten, werden in Zukunft Bauweisen mit erhöhtem Recyclinganteil angewandt. In den Jahren 2011 und 2012 wurden verschiedene Sonderbauweisen an Pilotstrecken im Zuge von Landesstraßen untersucht. 2014 soll in einer zweiten Phase die Hälfte aller Erhaltungsmaßnahmen als Pilotstrecken für Maximalrecycling mit einer Recyclingquote von bis zu 90 % an Landesstraßen vorgesehen werden. Für Bundesstraßenmaßnahmen werden ebenfalls einzelne Pilotstrecken beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für 2014 beantragt.

Dem Lärmschutz kommt künftig auch bei Erhaltungsmaßnahmen größere Bedeutung zu.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte