Ziel ist Aufwertung des vorhandenen Siedlungsraumes
Mit dem heutigen Besuch in der Stadt Reutlingen und im Stadtbezirk Reicheneck führte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, ihre 2012 begonnene Tradition fort, sich persönlich ein Bild von den Kommunen zu machen, die am Landesförderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ teilnehmen bzw. teilgenommen haben. „Die Stadt Reutlingen ist in Sachen Innenentwicklung beispielhaft engagiert und setzt sowohl in der Kernstadt als auch in den umliegenden Stadtbezirken eine flächensparende Siedlungsentwicklung sukzessive fort“, so Splett bei einem Informationsgespräch am 03.04.2014 mit der Ersten Bürgermeisterin Ulrike Hotz, Vertreterinnen und Vertretern der Stadt in Reutlingen sowie Akteurinnen und Akteuren vor Ort.
Dass die Stadt Reutlingen systematisch Innenentwicklung betreibt und auf diesem Gebiet schon langjährige Erfahrungen gesammelt hat, zeigt nicht nur die mehrmalige erfolgreiche Teilnahme an dem Förderprogramm „Flächen gewinnen“. Reutlingen setzt seit über 10 Jahren ein Gesamtkonzept der integrierten Stadtentwicklung um, dessen Jubiläum im Dezember des letzten Jahres gefeiert wurde.
Aus diesem Gesamtkonzept förderte das Land aus dem Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ seit 2010 insgesamt 5 Projektanträge in 9 Teilorten Reutlingens mit einem Gesamtvolumen von über 100.000 Euro. „Um die Lebensqualität in den Bezirken zu erhalten, braucht es vor allem lebendige Ortskerne, die langfristig funktionieren und attraktiv bleiben", so Ulrike Hotz, die Erste Bürgermeisterin der Stadt Reutlingen. Die jüngsten Förderprojekte finden derzeit in den Reutlinger Stadtteilen Gönningen, Reicheneck und Betzingen statt. Letzteres beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Gewerbebrache. Das Gelände stellt mit über einem Hektar eines der größten Flächenpotentiale für die Weiterentwicklung des Ortskerns Betzingen im innerörtlichen Bestand dar. Aufbauend auf dem vorhandenen Ortsentwicklungskonzept wird die Entwicklung eines lebendigen zukunftsfähigen Quartiers für Wohnen, Arbeiten und Dienstleistung geplant.
Dass Reutlingen sich um Innenentwicklung mit Qualität bemüht, belegen auch Auszeichnungen bei der Landesinitiative „Mittendrin ist Leben“. Bei der letztjährigen Preisverleihung mit dem Motto „Grün in Städten und Gemeinden“ erhielt Reutlingen für den Stadtbezirk Reicheneck und für das Wohngebiet Georgenberg eine Auszeichnung. „Innenentwicklung führt zu einer Stadt der kurzen Wege. Das spart Ressourcen, Zeit und schont die Umwelt“, erklärte Ulrike Hotz.
„Der sparsame Umgang mit Flächen eröffnet überall ein breites Chancenfeld für Kommunen, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger, etwa durch effiziente Nutzung der vorhandenen Infrastrukturen, Stärkung der Stadt- und Ortskerne, Erhalt von gewachsenen Strukturen und Natur- und Erholungsräumen“, erläuterte Splett. Bei den Bemühungen zur Senkung des Flächenverbrauchs dürfe man nicht nachlassen. 2012 sei der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg erstmals seit 2007 wieder leicht angestiegen: von 6,3 Hektar am Tag im Jahr 2011 auf 6,7 Hektar am Tag im Jahr 2012. „Vor diesem Hintergrund wird unser bereits 2006 vom damaligen Ministerpräsidenten Oettinger formuliertes Ziel, den Flächenverbrauch langfristig zur Netto-Null zurückzuführen, immer wichtiger“, erläuterte Splett. Auch der Bund verfolgt das Ziel, den bundesweiten Flächenverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 30 Hektar pro Tag zu reduzieren. Umgerechnet auf Baden-Württemberg wären dies 2020 landesweit nur noch 3 Hektar – also weniger als die Hälfte des Flächenverbrauchs von 2012 (6,7 ha). Und Ulrike Hotz fügte hinzu: „Ein breiter Dialog mit der Bürgerschaft ist für eine erfolgreiche Innenentwicklung unabdingbar. Reutlingen geht dabei weit über den gesetzlich vorgegebenen Rahmen.“
Informationen
Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ unterstützt Kommunen, indem Vorhaben gefördert werden, die in besonderem Maße den Zielen der Innenentwicklung, der Senkung des Flächenverbrauchs, sowie der Schaffung attraktiver kompakter Siedlungsmuster mit zukunftsweisenden Strukturen zum Ziel haben. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden rund 150 Projekte in Baden-Württemberg gefördert.
Die Ausschreibung für 2014 ist bereits angelaufen. Anträge können bis 25. April 2014 beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur eingereicht werden.
Weitere Informationen: http://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/planen-bauen/flaechenmanagement/