Lärmschutz

Staatssekretärin Splett setzt sich für besseren Lärmschutz ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fluglärminitiative der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen in Bundesrat eingebracht

In ihrer Bundesratsrede betonte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, die Bedeutung der länderübergreifenden Initiative für einen besseren Fluglärmschutz: „Fluglärm ist neben Straßen- und Schienenlärm die dritte große verkehrsbedingte Lärmquelle. Viele hundert tausend Menschen in Deutschland haben täglich und vor allem auch nächtlich unter Fluglärm zu leiden.“ Ziel müsse es sein, die Betroffenen so gut wie möglich zu schützen, sie einzubinden und ihren Belangen endlich das ihnen zukommende Gewicht bei den Abwägungsentscheidungen zu verleihen. „Wichtig ist uns, dass wir auch die Menschen nicht aus dem Blick verlieren, die – vielleicht nur haarscharf – nicht in den Lärmschutzzonen der Flughäfen wohnen, die aber dennoch erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Auch deren Belange sind schutzwürdig und müssen berücksichtigt werden.“ Dem Schutz der Nachtruhe müsse hierbei besonderes Gewicht zukommen.

Zum Thema Schienenlärm brachte Rheinland-Pfalz einen Entschließungsantrag ein. Splett wies darauf hin, dass gerade in Anbetracht der angestrebten Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene Lösungen für die damit verbundenen Lärmbelastungen gefunden werden müssen: „Wir müssen dafür sorgen, dass das für 2020 angekündigte Durchfahrtverbot für laute Güterwagen auch tatsächlich kommt“. 

Die beiden Anträge (Drucksache 550/15 und 551/15) wurden vom Bundesrat in die Ausschüsse überwiesen und werden dort weiter beraten. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft