Lärmschutz

Staatssekretärin Splett setzt sich für besseren Lärmschutz ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fluglärminitiative der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen in Bundesrat eingebracht

In ihrer Bundesratsrede betonte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, die Bedeutung der länderübergreifenden Initiative für einen besseren Fluglärmschutz: „Fluglärm ist neben Straßen- und Schienenlärm die dritte große verkehrsbedingte Lärmquelle. Viele hundert tausend Menschen in Deutschland haben täglich und vor allem auch nächtlich unter Fluglärm zu leiden.“ Ziel müsse es sein, die Betroffenen so gut wie möglich zu schützen, sie einzubinden und ihren Belangen endlich das ihnen zukommende Gewicht bei den Abwägungsentscheidungen zu verleihen. „Wichtig ist uns, dass wir auch die Menschen nicht aus dem Blick verlieren, die – vielleicht nur haarscharf – nicht in den Lärmschutzzonen der Flughäfen wohnen, die aber dennoch erheblichen Belastungen ausgesetzt sind. Auch deren Belange sind schutzwürdig und müssen berücksichtigt werden.“ Dem Schutz der Nachtruhe müsse hierbei besonderes Gewicht zukommen.

Zum Thema Schienenlärm brachte Rheinland-Pfalz einen Entschließungsantrag ein. Splett wies darauf hin, dass gerade in Anbetracht der angestrebten Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene Lösungen für die damit verbundenen Lärmbelastungen gefunden werden müssen: „Wir müssen dafür sorgen, dass das für 2020 angekündigte Durchfahrtverbot für laute Güterwagen auch tatsächlich kommt“. 

Die beiden Anträge (Drucksache 550/15 und 551/15) wurden vom Bundesrat in die Ausschüsse überwiesen und werden dort weiter beraten. 

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag