Flächenmanagement

Stadt Karlsruhe setzt verstärkt auf „intelligente Flächennutzung"

Fächerstadt Karlsruhe (Bild: Regionalverband Mittlerer Oberrhein)

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur fördert ein Praxishandbuch zum ressourcenoptimierten Gewerbeflächenmanagement

"Der Umgang mit endlichen Flächen ist und bleibt eine zentrale Herausforderung der nachhaltigen Stadtentwicklung", lautet das übereinstimmende Fazit von Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup nach einem Informationsbesuch der Staatssekretärin zum Thema Innenentwicklung am 25. November im Karlsruher Rathaus. Sie betonte den hohen Stellenwert kommunaler Maßnahmen zur nachhaltigen Gewerbeflächenentwicklung: „Bei den Bemühungen um Flächeneffizienz bilden die Gewerbeflächen einen zentralen Punkt." OB Mentrup verwies darauf, dass Karlsruhe "als wachsende Stadt" und "attraktiver High-Tech-Standort mit knappem Flächenangebot" auf "intelligente Konzepte zur Flächennutzung" angewiesen sei. Das Stadtoberhaupt und die Staatssekretärin hoben die Bedeutung des "Praxishandbuchs zum ressourcenoptimierten Gewerbeflächenmanagement" hervor, das die Stadt Karlsruhe mit Förderung des Ministeriums im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ erarbeitet.

Die Innenentwicklung war auch Gegenstand des Meinungsaustauschs im Karlsruher Rathaus, an dem neben Splett und Mentrup auch Erste Bürgermeisterin Margret Mergen, Vertreter der Stadt, des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe, des Aktionsbündnisses „Flächen gewinnen in Baden-Württemberg“ und weitere Akteurinnen und Akteure der Flächennutzung teilnahmen. Insbesondere ging es um bestehende Gewerbegebiete, die häufig noch viel Entwicklungspotenzial an un- oder minder genutzten Flächen bergen. 

„Gerade das Thema Gewerbeflächenentwicklung wird vielerorts noch zu wenig bei der Innenentwicklung beachtet“, so Splett. „Wie die Gewerbeflächenstudie des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe aus dem Jahr 2011 zeigte, gibt es viele Gewerbeflächenreserven im Bestand.“ Seinerzeit wurden 34 Gewerbestandorte im gesamten Nachbarschaftsverbund hinsichtlich Flächenpotenzialen und Standortqualität untersucht und bewertet. Die Flächen seien aber nicht immer am richtigen Ort, in geeigneter Größe oder in entsprechender Qualität verfügbar, so Splett. Es gelte daher Wege zu finden, um diese vorhandenen Gewerbeflächen einer effizienten Nutzung zuzuführen, wobei ansiedlungswillige und ansässige Unternehmen eingebunden werden müssen. Letztlich würden durch einen Vorrang der Innenentwicklung auch Erschließungs- und Unterhaltungskosten gespart.   Oberbürgermeister Mentrup erklärte, dass sich Karlsruhe gerade mit dem "Integrierten Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe (ISEK) 2020" der Innenentwicklung verpflichtet habe: "Das ISEK ist eine Leitlinie für die Zukunft, die unter Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft entstanden ist." Um die angestrebte nachhaltige Entwicklung umsetzen zu können, werde es darauf ankommen, "konkurrierende Nutzungsanforderungen, wie Schaffung von Wohnraum, Entwicklung von Gewerbeflächen und Sicherung von Grün- und Erholungsräumen, in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen." Das Praxishandbuch sei dabei ein wichtiges Modellprojekt auch für das gesamte Land, das künftig Unternehmen, Gewerbetreibenden und Planern bei Umstrukturierungsprozessen oder Neuansiedlungen als "Impulsgeber für Flächen sparendes Bauen" dienen und gleichzeitig Stadtplanung und Wirtschaftsförderung als Beratungsgrundlage unterstützen solle.   Staatssekretärin Splett betonte, dass die interkommunale Zusammenarbeit in Zukunft immer wichtiger sein werde. „Wenn in der einen Kommune die Gewerbeflächen nicht mehr ausreichend genutzt werden und in der anderen Kommune die Flächen immer knapper werden, sollte über eine gemeinsame Entwicklung nachgedacht werden, bevor jeder für sich zusätzlich unverbrauchte Böden versiegelt“.

Die Statistiken belegten, wie notwendig eine vorausschauende kommunale Flächenpolitik ist: Erstmals seit 2007 ist im Land der Flächenverbrauch im Jahr 2012 wieder angestiegen. Der tägliche Flächenverbrauch lag im Jahr 2012 bei 6,7 ha pro Tag. Im Jahr zuvor betrug er noch 6,3 ha pro Tag. Dieser Anstieg widerspricht auch dem Ziel der Bundesregierung, bis 2020 zu einem bundesweiten Flächenverbauch von 30 ha pro Tag zu kommen.

Zusatzinformationen   Das Land bietet nach einer Pilotphase 2009 das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ seit 2010 an. Dieses Förderprogramm unterstützt Kommunen dabei, den Blick in die Zukunft zu richten und auch im Hinblick auf den demographischen Wandel verstärkt auf Innenentwicklung zu setzen sowie mit der Ressource Fläche schonend umzugehen, vor allem durch kompakte, attraktive Siedlungsstrukturen mit lebendigen Ortskernen und kurzen Wegen.

Im 2004 gegründeten Aktionsbündnis „Flächen gewinnen in Baden-Württemberg“ sind alle gesellschaftlichen Gruppen vertreten, die mit Flächeninanspruchnahme befasst sind, z. B. die kommunalen Landesverbände, Umweltverbände, Wirtschaftsverbände, die Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, das Altlastenforum, die Architektenkammer, die Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen, die Arbeitsgemeinschaft der Sanierungs- und Entwicklungsträger Baden-Württemberg. Das Aktionsbündnis war an der Entwicklung des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ beteiligt und gibt weiter Impulse für eine Flächen sparende Siedlungsentwicklung im Land.

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
  • Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

// //