RAD

STADTRADELN: Radelnde umrunden fast 1.000-mal den Äquator

In diesem Jahr sind rund 170.000 Menschen aus Baden-Württemberg beim STADTRADELN auf das Rad gestiegen. Damit ist es das größte Radfahr-Event des Landes. „STADTRADELN ist das erfolgreichste Bewegungsprojekt“, so Verkehrsminister Hermann.

Umweltfreundlich, günstig, flexibel und gesund: Das Fahrrad ist mittlerweile für viele Menschen in Baden-Württemberg nicht nur ein beliebtes Freizeit- oder Sportgerät, sondern fester Bestandteil ihrer Mobilität im Alltag. Die Rad-Begeisterung steckte auch rund 170.000 Menschen in Baden-Württemberg an: In 660 angemeldeten Kommunen sammelten die fleißigen Teilnehmenden zusammen 38,8 Millionen geradelte Kilometer über den gesamten Aktionszeitraum. Genug, um fast 1.000-mal die Erde entlang des Äquators zu umrunden.

STADTRADELN ist das erfolgreichste Bewegungsprojekt und bei zahlreichen Kommunen Jahr für Jahr fest eingeplant“, kommentierte Verkehrsminister Winfried Hermann die diesjährigen Ergebnisse. „Dieses Jahr konnten wir alle Rekorde knacken. Damit ist das STADTRADELN zu einem gesellschaftlichen Event geworden. Wenn den Menschen der dreiwöchige Aktionszeitraum Spaß macht, setzen sie auch nach dem Wettbewerb im Alltag vermehrt auf das Verkehrsmittel Fahrrad. Dann hätten wir viel erreicht: Für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, das Klima und die Verkehrswende im Land.“

Die landesweiten Ergebnisse des STADTRADELN 2022 in einer Grafik: +14,5 Prozent Radelnde, +18 Prozent geradelter Kilometer, +18 Prozent vermiedenem CO2, + 20,9 Prozent teilnehmender Kommunen, + 18 Prozent geradelter Kilometer pro Einwohnender, + 11,4 Prozent teilnehmender Stadt- und Landkreise

Starke Newcomer im Ländlichen Raum

In diesem Jahr nahmen 105 Kommunen erstmals am STADTRADELN teil. Unter ihnen hat der Landkreis Tübingen bei den erfassten Kilometern (über 930.000) das stärkste Ergebnis abgeliefert. Der Blick auf die Rangliste der STADTRADELN-Newcomer zeigt aber auch: Sowohl im Ländlichen Raum als auch in Städten sind aus dem Stand beeindruckende Ergebnisse möglich. Im Ländlichen Raum verdeutlichen das die Landkreise Sigmaringen (708.000 Kilometer), Alb-Donau (337.000 Kilometer) und Biberach (182.000 Kilometer); Buchen (Odenwald) ist mit 102.000 Kilometern die fleißigste Stadt unter den Newcomern.

Berufspendelnde setzen aufs Rad

Anfang 2022 stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die MOBICOR-Studie vor. Diese untersuchte das Mobilitätsverhalten der Menschen im Land während der anhaltenden Corona-Pandemie. 37 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal pro Woche das Fahrrad zu nutzen. Auch der tägliche Weg zur Arbeit spielt vor allem in städtischen Regionen eine wichtige Rolle für den Radverkehr: Zwölf Prozent der Arbeitswege wurden dort zuletzt mit dem Rad zurückgelegt. Diese Zahl untermauern die am STADTRADELN teilnehmenden Unternehmen, die in diesem Jahr eine deutliche Steigerung hingelegt haben: 2.250 Teams schickten die Arbeitgeber im Land an den Start – ein Anstieg von rund 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg bei der Teilnahme am STADTRADELN: Mit rund 270.000 Euro fördert sie die Teilnahmegebühren für Kommunen. Die RadKULTUR-Servicestelle gibt Tipps für eine erfolgreiche Durchführung der Aktion und stellt Kommunikationsmittel zur Bewerbung zur Verfügung.

Die Entwicklung der STADTRADELN-Zahlen im Land seit 2016 in Balkendiagrammen. Radlerinnen und Radler: 11.000 (2016), 169.706 (2022). Teilnehmende Kommunen: 34 (2016), 660 (2022). Geradelte Kilometer: 2,2 Millionen (2016), 38,81 Millionen (2022).

Weitere Ergebnisse und Zahlen sowie eine Übersichtsgrafik zum STADTRADELN Baden-Württemberg:

STADTRADELN-Ergebnisse 2022 für Baden-Württemberg (PDF)
RadKULTUR beim STADTRADELN
STADTRADELN für Arbeitgeber

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm