RadKULTUR in Baden-Württemberg

Die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg macht seit 2012 die Begeisterung fürs Radfahren vor Ort erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.

Sie zeigt den Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile des Fahrrads als unkompliziertem Verkehrsmittel im Alltag auf und möchte so zur dauerhaften Veränderung des Mobilitätsverhaltens beitragen. Damit soll der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr im Land langfristig gesteigert werden.

Die Initiative lädt zum Mitmachen und direkten Erleben ein: Gemeinsam mit den vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen und weiteren Partnern bietet sie ein vielfältiges Programm: Wettbewerbe, Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen und nützliche Service-Angebote in ganz Baden-Württemberg machen den Spaß am Fahren und den Nutzen des Radfahrens erlebbar.

Unter www.radkultur-bw.de erfahren Sie mehr über aktuelle Aktionen und Angebote der Initiative RadKULTUR.

Unterstützung für Kommunen, Landkreise und Unternehmen

Das RadKULTUR-Programm unterstützt Kommunen und Landkreise dabei, das Rad im kommunalen Alltag in Szene zu setzen. Auch für Unternehmen und Institutionen, die die betriebliche Radmobilität aktiv fördern möchten, hält die Initiative RadKULTUR seit 2018 gezielte Angebote bereit. Mit verschiedenen pressewirksamen Aktionen wird die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf den Radverkehr gelenkt, für Gesprächsstoff rund ums Rad gesorgt und das positive Image des umweltfreundlichen Verkehrsmittels gestärkt

RadKULTUR-Kommunen

Seit 2012 wurden bereits 33 Kommunen mit unterschiedlich großen Förderpaketen unterstützt.

RadKULTUR-Kommunen

Jedes Jahr können sich Kommunen als Partner für das RadKULTUR-Förderprogramm des Landes bewerben. Voraussetzung dafür ist die Mitgliedschaft in der AGFK-BW (abgesehen von der niedrigsten Förderstufe der „Aktionsorte“). Minister Winfried Hermann MdL lädt Gemeinden, Städte und Landkreise in Baden-Württemberg ein, sich an der Initiative zu beteiligen.

Die Broschüre RadKULTUR Baden-Württemberg Für Gemeinden, Städte und Landkreise zeigt, wie es geht.

RadKULTUR-Arbeitgeber

Seit 2018 erhielten mehr als 12 Arbeitgeber Unterstützung der Initiative RadKULTUR. Mit RadSERVICE-Punkten, RadINFO-Veranstaltungen, einer Pedelec-Testflotte, kostenlose RadCHECKS für Angestellte und der Förderung des interkommunalen Wettbewerbs STADTRADELN begeistert die Initiative RadKULTUR gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen viele Mitarbeitende für das Radfahren auf dem Arbeitsweg. Passend zu den angebotenen Services erhalten Arbeitgeber RadKULTUR-Kommunikationsmittel, die sie beispielsweise für ihre Newsletter, Intranet-Portale oder Social-Media-Auftritte nutzen können.

STADTRADELN

Die Initiative RadKULTUR unterstützt die Aktion des Klima-Bündnis e. V. seit 2017 und stellt Fördergelder für die Teilnahmegebühren bereit, die für Kommunen anfallen. Darüber hinaus gibt die Initiative Kommunen und Arbeitgebern Hilfestellung, um die Aktion bei ihren Bürger*innen und Angestellten vor Ort bekannt zu machen. Mit durchschlagendem Erfolg. Seit dem Einstieg des Landes hat sich die Zahl der STADTRADELN-Kommunen in Baden-Württemberg von 33 auf über 340 mehr als verzehnfacht. Inzwischen ist fast 1/3 der Kommunen im Land dabei.

Ideenwettbewerb RadIdee

Im August 2021 hatte die Initiative RadKULTUR unter der Über­schrift „Fahrrad fahren auf Alltagswegen“ dazu aufgerufen, kreative Aktions-Ideen einzureichen, die Radfahr-Erlebnisse schaffen. Im Dezember 2021 wählte die unabhängige Fachjury aus den fast 150 Einreichungen in den drei Kategorien Gemeinnützig, Institutionell/Kommerziell und Privatpersonen sechs Ideen aus, die aus ihrer Sicht den Erlebnis-Charakter am besten umsetzen. Im Rahmen einer virtuellen Prämierungsveranstaltung mit Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Kreativwettbewerbs im Februar 20222 vorgestellt und ausgezeichnet. Ein Überblick findet sich unter radkultur-bw.de/radidee.

Die prämierten Ideen werden bei der Umsetzung durch die Initiative RadKULTUR unterstützt bzw. begleitet

  • Broschüre

Mit dem Rad mobil in Baden-Württemberg

Dass Baden-Württemberg bereits viel für Radlerinnen und Radler zu bieten hat, können Sie an dieser Broschüre sehen: Was macht die Landesregierung für den Radverkehr? Wie kann das Land per Rad erfahren werden? Was können Arbeitgeber tun, um Radfahren attraktiver zu machen? Dazu gibt es Tipps, die das Radfahren sicherer machen.