Schiene

Stammkunden auf Rems- und Frankenbahn erhalten Entschädigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

DB Regio Baden-Württemberg bittet Reisende auf der Rems- und auf der Frankenbahn um Entschuldigung für Zugausfälle und Verspätungen; Angebot gilt für Inhaber eines Jahresabonnements; Entschädigung in Höhe eines Monatsbetrags

Bei den Regionalverkehrsleistungen der DB Regio insbesondere auf der Rems- und der Frankenbahn ist es in den zurückliegenden Wochen zu Zugausfällen und Verspätungen gekommen. „Unsere derzeitige Qualität auf diesen Linien entspricht nicht den Erwartungen unserer Kunden und auch nicht dem Anspruch, den wir selbst an uns stellen“, sagt David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg.

Aufgrund dieser außergewöhnlichen Situation hat sich DB Regio Baden-Württemberg entschlossen, rund 1.600 Stammkunden mit Jahresabonnement auf der Rems- und der Frankenbahn als Entschuldigung einen Monatsbetrag des Abonnements in Form eines Reisegutscheins zu erstatten. Diese Kunden sind auf die Nutzung der Regionalverkehrszüge angewiesen, da sie nicht auf die S-Bahn oder Fernverkehrszüge ausweichen können. Sie waren daher von den Unregelmäßigkeiten in besonderer Weise betroffen. Der Betrag kann auf ein Folge-Abo angerechnet werden, zur Zahlung von Fahrscheinen der Deutschen Bahn genutzt und in den Reisebüros von Ameropa und TUI eingesetzt werden. Die Entschuldigungsschreiben sind bereits unterwegs zu den Kunden.

„Das Verkehrsministerium begrüßt die unternehmerische Entscheidung der DB Regio zu dieser Entschuldigungsaktion. Die Auswahlkriterien für den Kundenkreis, der die Erstattung erhalten wird, sind für uns nachvollziehbar. Wir setzen nun darauf, dass die angekündigten Bemühungen rasch greifen, um im Interesse der Fahrgäste zeitnah einen pünktlichen und vertragsgemäßen regionalen Zugverkehr anzubieten“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

DB Regio Baden-Württemberg arbeitet in allen Bereichen und mit dem größten Engagement daran, die aktuellen Probleme zu beheben. Weltzien: „Wir wollen die Qualität im Regionalverkehr wieder deutlich verbessern und das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen.“ Dafür ist eine Taskforce ins Leben gerufen worden, die sich in den Kernbereichen Fahrzeuge, Personal, Pünktlichkeit, Fahrplanwechsel sowie Kommunikation um die erkannten Probleme kümmert. Durch bundesweite Fahrzeug- und Personalhilfen der DB Regio konnte bereits eine spürbare Besserung der Situation erreicht werden.

Quelle:

Deutsche Bahn

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes