Strasse

Startschuss für Ausbau der Landesstraße 353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Strasse Startschuss für Ausbau der Landesstraße 353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen

Staatssekretärin Gisela Splett: „Erhebliche Verbesserungen für die VerkehrsteilnhmerInnen und die Umwelt“ 

Am 15. Februar 2016 erfolgte in Haiterbach-Unterschwandorf der Projektstart für den Ausbau der Landesstraße 353. „Mit dem heutigen Beginn wird eine langjährige Planungsgeschichte abgeschlossen und der Startschuss für den Ausbau der L 353 zwischen Haiterbach-Unterschwandorf und Nagold-Iselshausen gegeben. Mit der Realisierung wird sich der Zustand erheblich verbessern“, sagte Staatsekretärin Gisela Splett, MdL in ihrer Ansprache.

Das Projekt sieht einen Ausbau der Landesstraße auf einer Länge von 3,2 Kilometern mit einer Breite von sieben Metern vor. Fahrbahn und Unterbau sollen dabei durchgängig erneuert werden. Im Zuge der planfestgestellten Maßnahme werden auch Amphibienleiteinrichtungen und Amphibiendurchlässe neu hergestellt. „Es ist ein großes Anliegen der Landesregierung, dass der Straßenbau umweltverträglich geplant und durchgeführt wird“, so Splett.

Die Kosten für die Baumaßnahme sind mit rund 5 Millionen Euro veranschlagt. Die Landesregierung stellt die notwendigen Investitionsmittel bereit. Für die Dauer der Bauarbeiten wird der Verkehr aus Richtung Freudenstadt und Pfalzgrafenweiler mit dem Ziel Nagold über die K 4339 in Richtung Walddorf zur B 28 nach Nagold geführt. In der Gegenrichtung gilt dieselbe Umleitung. Der Verkehr aus Nagold mit dem Ziel Haiterbach wird über die B 28 zur K 4339 nach Walddorf und nach Egenhausen geführt, weiter über die L 353 nach Unterschwandorf und schließlich über die L 354 nach Haiterbach und umgekehrt.

Für die umfangreichen Straßenbauarbeiten wird eine Vollsperrung der L 353 ab dem Ortsende Unterschwandorf bis zum Ortsbeginn Iselshausen vom 15. Februar 2016 bis voraussichtlich Mitte Dezember 2016 erforderlich. Die Beeinträchtigungen für die VerkehrsteilnehmerInnen sind unvermeidlich. Gisela Splett warb hierfür um Verständnis. „Der Lohn des Ganzen wird eine gut ausgebaute Straße sein, die die Bedürfnisse aller VerkehrsteilnehmerInnen berücksichtigt und von der auch die Tierwelt in besonderem Maße profitiert. Die Zeiten, zu denen die Amphibien von Hand über die Straße getragen werden mussten, sind dann endgültig vorbei“, freute sich die Staatssekretärin.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft