Flächenmanagement

Startschuss für die Ausschreibung des Förderprogramms ‚Flächen gewinnen durch Innenentwicklung‘ 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, gab am 16. Dezember 2013 in Stuttgart den Startschuss für das Förderprogramm ‚Flächen gewinnen durch Innenentwicklung‘ 2014: „Der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg ist mit 6,7 Hektar pro Tag nach wie vor zu hoch. Wir freuen uns daher sehr, dass wir das Förderprogramm 2014 fortsetzen können.“

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Landkreise, Nachbarschaftsverbände und Zweckverbände in Baden-Württemberg. Das Programm bietet den Kommunen eine finanzielle Unterstützung an, um innerörtliche Entwicklungspotenziale zu untersuchen und zu aktivieren. Es bietet die Chance, attraktive Innenentwicklung in bestehenden Wohn- und Gewerbegebieten anzustoßen und lebendige Strukturen zu schaffen.

Von Seiten des Ministeriums werden Ideen, Konzepte und nicht-investive Maßnahmen unterstützt, die auf das Ziel kompakter, lebenswerter Siedlungsstrukturen mit attraktiven Ortskernen, guter Nahversorgung und kurzen Wegen gerichtet sind. Bei den Planungsprozessen soll dabei nicht nur den unmittelbar Betroffenen, sondern allen gesellschaftlichen Gruppen Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnet werden.

Auch für gewerbliche Nutzungen sollen und können Flächenpotentiale mobilisiert werden, ohne zusätzliche Flächen im Außenbereich in Anspruch zu nehmen. Das Förderprogramm zielt insbesondere auf Konzepte zur Entwicklung bestehender, aber unzureichend genutzter Gewerbegebiete.

„Die Ressource Fläche ist endlich. Wir wollen nicht nur das Bewusstsein für diese Ressource schärfen, sondern Anreize zu maßvollem und nachhaltigem Umgang mit Grund und Boden schaffen“, so Gisela Splett. Das Förderprogramm leiste daher einen wichtigen Beitrag, um den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg in eine zukunftsfähige Richtung zu lenken sowie lebendige und attraktive Siedlungsstrukturen zu erhalten.

Anträge können bis zum 25. April 2014 beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur eingereicht werden. Investive Vorhaben, wie Grunderwerb, Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen sowie bereits begonnene Projekte können nicht gefördert werden.

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm
Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ gibt es seit 2010 (nach einer Pilotphase 2009). Es wurde gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt. Bisher konnten rund 150 Projekte in Baden-Württemberg gefördert werden. Weitere Details zum Förderprogramm können aus den Ausschreibungsunterlagen und dem Antragsformular entnommen werden, die auf den Internetseiten des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur eingestellt sind: www.mvi.baden-wuerttemberg.de/de/planen-bauen/flaechenmanagement

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte