Rad

Startschuss für erste Radschnellverbindung in der Region Stuttgart

„Wir geben heute den Startschuss für eine erste Radschnellverbindung in der Region Stuttgart. Damit setzen wir einen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilitätsregion Stuttgart, auf einer der am stärksten belasteten Pendlerachsen der Region“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL anlässlich eines Vor-Ort-Termins am Samstag (24. Juni) in Böblingen.

Das Kernstück der Verbindung ist der 3,7 Kilometer lange Abschnitt der Römerstraße. Dieser Abschnitt wird zu einer asphaltierten Radschnellverbindung mit fünf Metern Breite ausgebaut. Zudem soll die Strecke mit einem innovativen Beleuchtungskonzept versehen werden. Landrat Roland Bernhard hob die Bedeutung der Strecke für den Landkreis Böblingen hervor: „Der Ausbau, den der Landkreis jetzt anstrebt ist das Herzstück der Verbindung von Böblingen nach Stuttgart. Wir möchten Pendlerinnen und Pendler vom Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel überzeugen. Mit diesem ersten Abschnitt der Radschnellverbindung, wird der Landkreis Böblingen per Fahrrad oder Pedelec deutlich besser an die Stadt Stuttgart angebunden. Davon erhoffen wir uns einen wichtigen Schub für den Radverkehr im Landkreis Böblingen und einen höheren Anteil des Radverkehrs am Mobilitätsmix im Kreis. Diesen wollen wir bis 2025 von 10 auf 20 Prozent verdoppeln.“

In Ergänzung zur zum Radverkehrskonzept des Kreises wird die Radschnellverbindung dazu beitragen, das Radfahren attraktiver zu machen. Seit 2014 ist der Kreis in der Umsetzung des Konzeptes, um den Radverkehr gezielt zu fördern. Als Zubringerstrecken werden die Anbindungen an die Städte Böblingen und Sindelfingen ertüchtigt. Aus Richtung Böblingen wird die Verbindung über den Sandweg (1,5 Kilometer) von der neu gestalteten Thermalbadkreuzung zur Römerstraße geführt. Als zusätzliche Anbindung von Sindelfingen an die Römerstraße soll das Musberger Sträßle zwischen Kreuzungsbereich K1055/L1183 und der Römerstraße saniert werden (ca. 2,2 Kilometer). Beide Strecken werden im Interesse an eine schnelle Umsetzung zunächst im bestehenden Querschnitt realisiert.

Für die weiteren Abschnitte habe man sich mit dem Landkreis und den Städten Stuttgart, Sindelfingen und Böblingen darauf verständigt, dass der Weiterverlauf der Radschnellverbindung im Rahmen von Machbarkeitsstudie untersucht werde. „Ich bin hier guter Dinge, dass die Städte dies ebenso engagiert angehen“, so Hermann weiter.

Die 7,4 Kilometer lange Pilotstrecke soll genutzt werden, um schnell Erfahrungen mit dieser für Baden-Württemberg neuen Form der Radverkehrsförderung zu sammeln. Von diesen Erfahrungen sollen alle weiteren Radschnellverbindungen profitieren. Als Pionierprojekt fördert das Land die Strecke daher mit bis zu 1,4 Millionen Euro. Diese setzen sich zusammen aus einer Förderung in Höhe von ca. 740.000 Euro nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) sowie bis zu 640.000 Euro aus Sondermitteln zur Förderung von Radschnellverbindungen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich nach derzeitigen Schätzungen auf ca. 2,2 Millionen Euro. Baulastträger ist der Landkreis Böblingen.

Verkehrsminister Hermann betonte, dass die Radschnellverbindung weiter ausgebaut werden soll: „Selbstverständlich kann es nicht bei diesem ersten Abschnitt bleiben. Als Radschnellverbindung können die Verlagerungspotenziale erst dann wirklich genutzt werden, wenn die Strecke bis in die Innenstädte und an die großen Arbeitsplatzstandorte in Böblingen, Sindelfingen und Stuttgart als Radschnellverbindung weitergeführt wird. Ich freue mich, wenn der Landkreis und die drei Städte nun eine Machbarkeitsstudie zur Anbindung der Innenstädte beauftragen und auf dieser Basis die Umsetzung angehen werden. Für diese Studie übernehmen wir gerne die Kosten in Höhe von 80 Prozent. Auch die Umsetzung werden wir aktiv begleiten.“

Hintergrundinformationen:

Radschnellverbindungen bieten eine attraktive Möglichkeit, auch längere Strecken zügig und sicher mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sie werden im Zuge wichtiger Alltagspendlerachsen dort geschaffen, wo ein entsprechend hohes Potenzial besteht, um Verkehrsverlagerungen zugunsten des Radverkehrs zu erreichen. Charakteristisch für Radschnellverbindungen ist eine bevorrechtigte oder kreuzungsfreie Führung, damit verringerte Wartezeiten und erhöhte Reisegeschwindigkeiten sowie eine auf große Radverkehrsmengen ausgelegten Breite. Damit wird in erster Linie die Durchschnittsgeschwindigkeit des Radverkehrs erhöht, d. h. der Zeitverlust bspw. an Kreuzungen wird verringert.

Im Koalitionsvertrag wird die große Bedeutung von Radschnellverbindungen insbesondere vor dem Hintergrund der rasanten Verbreitung von Pedelecs und E-Bikes anerkannt. Auch in der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg ist das Thema Radschnellverbindungen als wichtiger Baustein zur künftigen Ausrichtung der Radverkehrsinfrastruktur verankert. Es ist dort unter anderem das Ziel enthalten, dass bis 2025 zehn Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg realisiert werden.

In allen Landesteilen besteht ein großer Wunsch zur Umsetzung von Radschnellverbindungen. Für 29 mögliche Strecken haben 13 Landkreise und Regionalverbände die Bereitschaft signalisiert, Geld in die Hand nehmen zu wollen und Machbarkeitsstudien zu Radschnellverbindungen durchzuführen. Das Verkehrsministerium fördert entsprechende Machbarkeitsstudien zu 80 %. Wichtig ist, dass es sich bei den Strecken um potenziell verkehrswichtige Verbindungen handelt, bei denen ein großes Verlagerungspotenzial auf den Radverkehr erzielt werden kann und ein hohes Radverkehrsaufkommen zu erwarten ist. Auch müssen die Standards für Machbarkeitsstudien Radschnellverbindungen eingehalten werden.

Für die Planung und den Bau von Radschnellverbindungen hat der Landtag im Haushalt 3 Millionen Euro für 2017 bereitgestellt. Noch in diesem Jahr plant auch der Bund den Ländern zur Förderung von Radschnellverbindungen in der Baulast der Länder und Kommunen jährliche Finanzhilfen in Höhe von 25 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Parallel zur Förderung der Machbarkeitsstudien wird daher vom Verkehrsministerium aktuell eine landesweite Potenzialanalyse zu Radschnellverbindungen durchgeführt. Damit werden die wichtigsten Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg identifiziert sowie Qualitätsstandards und Musterlösungen ausgearbeitet.

Weitere Meldungen

Benjamin Hechler
  • PRESSE

Neue Pressestellen-Leitung im Verkehrsministerium

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm