Rad

Startschuss für erste Radschnellverbindung in der Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir geben heute den Startschuss für eine erste Radschnellverbindung in der Region Stuttgart. Damit setzen wir einen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilitätsregion Stuttgart, auf einer der am stärksten belasteten Pendlerachsen der Region“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL anlässlich eines Vor-Ort-Termins am Samstag (24. Juni) in Böblingen.

Das Kernstück der Verbindung ist der 3,7 Kilometer lange Abschnitt der Römerstraße. Dieser Abschnitt wird zu einer asphaltierten Radschnellverbindung mit fünf Metern Breite ausgebaut. Zudem soll die Strecke mit einem innovativen Beleuchtungskonzept versehen werden. Landrat Roland Bernhard hob die Bedeutung der Strecke für den Landkreis Böblingen hervor: „Der Ausbau, den der Landkreis jetzt anstrebt ist das Herzstück der Verbindung von Böblingen nach Stuttgart. Wir möchten Pendlerinnen und Pendler vom Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel überzeugen. Mit diesem ersten Abschnitt der Radschnellverbindung, wird der Landkreis Böblingen per Fahrrad oder Pedelec deutlich besser an die Stadt Stuttgart angebunden. Davon erhoffen wir uns einen wichtigen Schub für den Radverkehr im Landkreis Böblingen und einen höheren Anteil des Radverkehrs am Mobilitätsmix im Kreis. Diesen wollen wir bis 2025 von 10 auf 20 Prozent verdoppeln.“

In Ergänzung zur zum Radverkehrskonzept des Kreises wird die Radschnellverbindung dazu beitragen, das Radfahren attraktiver zu machen. Seit 2014 ist der Kreis in der Umsetzung des Konzeptes, um den Radverkehr gezielt zu fördern. Als Zubringerstrecken werden die Anbindungen an die Städte Böblingen und Sindelfingen ertüchtigt. Aus Richtung Böblingen wird die Verbindung über den Sandweg (1,5 Kilometer) von der neu gestalteten Thermalbadkreuzung zur Römerstraße geführt. Als zusätzliche Anbindung von Sindelfingen an die Römerstraße soll das Musberger Sträßle zwischen Kreuzungsbereich K1055/L1183 und der Römerstraße saniert werden (ca. 2,2 Kilometer). Beide Strecken werden im Interesse an eine schnelle Umsetzung zunächst im bestehenden Querschnitt realisiert.

Für die weiteren Abschnitte habe man sich mit dem Landkreis und den Städten Stuttgart, Sindelfingen und Böblingen darauf verständigt, dass der Weiterverlauf der Radschnellverbindung im Rahmen von Machbarkeitsstudie untersucht werde. „Ich bin hier guter Dinge, dass die Städte dies ebenso engagiert angehen“, so Hermann weiter.

Die 7,4 Kilometer lange Pilotstrecke soll genutzt werden, um schnell Erfahrungen mit dieser für Baden-Württemberg neuen Form der Radverkehrsförderung zu sammeln. Von diesen Erfahrungen sollen alle weiteren Radschnellverbindungen profitieren. Als Pionierprojekt fördert das Land die Strecke daher mit bis zu 1,4 Millionen Euro. Diese setzen sich zusammen aus einer Förderung in Höhe von ca. 740.000 Euro nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) sowie bis zu 640.000 Euro aus Sondermitteln zur Förderung von Radschnellverbindungen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich nach derzeitigen Schätzungen auf ca. 2,2 Millionen Euro. Baulastträger ist der Landkreis Böblingen.

Verkehrsminister Hermann betonte, dass die Radschnellverbindung weiter ausgebaut werden soll: „Selbstverständlich kann es nicht bei diesem ersten Abschnitt bleiben. Als Radschnellverbindung können die Verlagerungspotenziale erst dann wirklich genutzt werden, wenn die Strecke bis in die Innenstädte und an die großen Arbeitsplatzstandorte in Böblingen, Sindelfingen und Stuttgart als Radschnellverbindung weitergeführt wird. Ich freue mich, wenn der Landkreis und die drei Städte nun eine Machbarkeitsstudie zur Anbindung der Innenstädte beauftragen und auf dieser Basis die Umsetzung angehen werden. Für diese Studie übernehmen wir gerne die Kosten in Höhe von 80 Prozent. Auch die Umsetzung werden wir aktiv begleiten.“

Hintergrundinformationen:

Radschnellverbindungen bieten eine attraktive Möglichkeit, auch längere Strecken zügig und sicher mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sie werden im Zuge wichtiger Alltagspendlerachsen dort geschaffen, wo ein entsprechend hohes Potenzial besteht, um Verkehrsverlagerungen zugunsten des Radverkehrs zu erreichen. Charakteristisch für Radschnellverbindungen ist eine bevorrechtigte oder kreuzungsfreie Führung, damit verringerte Wartezeiten und erhöhte Reisegeschwindigkeiten sowie eine auf große Radverkehrsmengen ausgelegten Breite. Damit wird in erster Linie die Durchschnittsgeschwindigkeit des Radverkehrs erhöht, d. h. der Zeitverlust bspw. an Kreuzungen wird verringert.

Im Koalitionsvertrag wird die große Bedeutung von Radschnellverbindungen insbesondere vor dem Hintergrund der rasanten Verbreitung von Pedelecs und E-Bikes anerkannt. Auch in der RadSTRATEGIE Baden-Württemberg ist das Thema Radschnellverbindungen als wichtiger Baustein zur künftigen Ausrichtung der Radverkehrsinfrastruktur verankert. Es ist dort unter anderem das Ziel enthalten, dass bis 2025 zehn Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg realisiert werden.

In allen Landesteilen besteht ein großer Wunsch zur Umsetzung von Radschnellverbindungen. Für 29 mögliche Strecken haben 13 Landkreise und Regionalverbände die Bereitschaft signalisiert, Geld in die Hand nehmen zu wollen und Machbarkeitsstudien zu Radschnellverbindungen durchzuführen. Das Verkehrsministerium fördert entsprechende Machbarkeitsstudien zu 80 %. Wichtig ist, dass es sich bei den Strecken um potenziell verkehrswichtige Verbindungen handelt, bei denen ein großes Verlagerungspotenzial auf den Radverkehr erzielt werden kann und ein hohes Radverkehrsaufkommen zu erwarten ist. Auch müssen die Standards für Machbarkeitsstudien Radschnellverbindungen eingehalten werden.

Für die Planung und den Bau von Radschnellverbindungen hat der Landtag im Haushalt 3 Millionen Euro für 2017 bereitgestellt. Noch in diesem Jahr plant auch der Bund den Ländern zur Förderung von Radschnellverbindungen in der Baulast der Länder und Kommunen jährliche Finanzhilfen in Höhe von 25 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Parallel zur Förderung der Machbarkeitsstudien wird daher vom Verkehrsministerium aktuell eine landesweite Potenzialanalyse zu Radschnellverbindungen durchgeführt. Damit werden die wichtigsten Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg identifiziert sowie Qualitätsstandards und Musterlösungen ausgearbeitet.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte