Verkehr

Startschuss für Scheibengipfeltunnel

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Winfried Herrmann hat gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Andreas Scheuer den Tunnelanschlag für den Neubau des Scheibengipfeltunnels im Zuge der Ortsumgehung Reutlingen eingeleitet.

„Damit rückt die Entlastung der Reutlinger Innenstadt ein Stück näher“, sagte der Minister. Ungeachtet dessen müsse auch mit zahlreichen anderen Maßnahmen an der Verbesserung der Umweltsituation in der Innenstadt gearbeitet werden.

Die Gesamtinvestition für die ca. 3,1 Kilometer lange Ortsumfahrung beträgt rund 109 Millionen Euro. Der Hauptanteil von rund 70 Millionen Euro entfällt dabei auf den Rohbau des Scheibengipfeltunnels. Hierfür werden rund 1,9 Kilometer Tunnel mit einem parallel verlaufenden Fluchttunnel gebaut. Die Kosten werden vom Bund als Baulastträger übernommen.

Minister Herrmann bedankte sich bei der Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch für die Übernahme der Tunnelpatenschaft. Sie vertritt damit die heilige Babara, die Nothelferin und Schutzpatronin der Bergleute und Mineure.

Die symbolische erste Sprengung bildete den Auftakt zu vielen weiteren Sprengarbeiten, um rund 250.000 Kubikmeter Gestein aus dem Berg zu holen. Am Ende der voraussichtlich vierjährigen Bauzeit folgt die Ausstattung des Tunnels. Anschließend soll ein Tunnelbauwerk dem Verkehr übergeben werden, das den neuesten Sicherheitsstandards entspricht. Minister Hermann wünschte den Mineuren mit den Worten „Glück auf“ einen guten Baufortschritt und eine unfallfreie Bauzeit.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit