Verkehr

Staufrei durch die Pfingstferien

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Mit Beginn der Pfingstferien wird eine Reisewelle mit hohem Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen in Baden-Württemberg erwartet. „Autofahrer können sich dazu im Internet nun noch umfassender über mögliche Engpässe auf ihrer Route informieren“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. 

Die Straßenverkehrszentrale (SVZ) bietet den Verkehrsteilnehmern unter Extern: www.svz-bw.de (Öffnet in neuem Fenster) ein umfangreiches Angebot an aktuellen Informationen, das jüngst deutlich erweitert wurde: Auf einer grafischen Karte können Autofahrerinnen und Autofahrer die aktuellen Streckenbelastungen einsehen, zusätzlich bieten Webcams einen direkten Blick auf die Situation vor Ort. Der Service ist außerdem auf Mobilgeräten in einer Version mit angepasster Darstellung unter Extern: www.m.svz-bw.de (Öffnet in neuem Fenster) abrufbar.

„Natürlich unternimmt die Straßenbauverwaltung alles dafür, den Verkehr flüssig zu halten“, so Minister Hermann weiter. „Baustellen sind zwar im Land vorhanden, aber so gestaltet, dass der Verkehr dennoch abgewickelt werden kann.“ Dies solle beispielsweise durch Geschwindigkeitsbegrenzungen oder eine entsprechende Anzahl an Behelfsfahrstreifen sichergestellt werden.

Tagesbaustellen sollen hingegen an den Pfingsttagen die Ausnahme bleiben: „Da hat die Straßenbaubehörde strikte Anweisungen, solche Baustellen zu vermeiden. Lediglich in dringenden Fällen, in denen sie zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit notwendig sind, werden Tagesbaustellen eingerichtet“, sagte Hermann.

An die Autofahrerinnen und Autofahrer appellierte der Minister: „Gegen Staus und den damit verbundenen Stress zum Ferienbeginn hilft am besten vorausschauendes und rücksichtsvolles Fahren. Gleichzeitig fließt der Verkehr am sichersten, wenn die angegebenen Geschwindigkeiten beachtet werden.“ Auch eine flexible Planung der Fahrt außerhalb der Stoßzeiten könne ein schnelleres Vorankommen wahrscheinlicher machen und den Verkehr entlasten.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt