Verkehr

Staufrei durch die Pfingstferien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Beginn der Pfingstferien wird eine Reisewelle mit hohem Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen in Baden-Württemberg erwartet. „Autofahrer können sich dazu im Internet nun noch umfassender über mögliche Engpässe auf ihrer Route informieren“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann in Stuttgart. 

Die Straßenverkehrszentrale (SVZ) bietet den Verkehrsteilnehmern unter www.svz-bw.de ein umfangreiches Angebot an aktuellen Informationen, das jüngst deutlich erweitert wurde: Auf einer grafischen Karte können Autofahrerinnen und Autofahrer die aktuellen Streckenbelastungen einsehen, zusätzlich bieten Webcams einen direkten Blick auf die Situation vor Ort. Der Service ist außerdem auf Mobilgeräten in einer Version mit angepasster Darstellung unter www.m.svz-bw.de abrufbar.

„Natürlich unternimmt die Straßenbauverwaltung alles dafür, den Verkehr flüssig zu halten“, so Minister Hermann weiter. „Baustellen sind zwar im Land vorhanden, aber so gestaltet, dass der Verkehr dennoch abgewickelt werden kann.“ Dies solle beispielsweise durch Geschwindigkeitsbegrenzungen oder eine entsprechende Anzahl an Behelfsfahrstreifen sichergestellt werden.

Tagesbaustellen sollen hingegen an den Pfingsttagen die Ausnahme bleiben: „Da hat die Straßenbaubehörde strikte Anweisungen, solche Baustellen zu vermeiden. Lediglich in dringenden Fällen, in denen sie zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit notwendig sind, werden Tagesbaustellen eingerichtet“, sagte Hermann.

An die Autofahrerinnen und Autofahrer appellierte der Minister: „Gegen Staus und den damit verbundenen Stress zum Ferienbeginn hilft am besten vorausschauendes und rücksichtsvolles Fahren. Gleichzeitig fließt der Verkehr am sichersten, wenn die angegebenen Geschwindigkeiten beachtet werden.“ Auch eine flexible Planung der Fahrt außerhalb der Stoßzeiten könne ein schnelleres Vorankommen wahrscheinlicher machen und den Verkehr entlasten.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf