Strassen

Südumfahrung Kehlen kann gebaut werden

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Staatssekretärin Splett: Entlastung für verkehrsreiche Ortsdurchfahrt

Die Südumfahrung von Kehlen (Gemeinde Meckenbeuren) kann gebaut werden. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat den Antrag des Bodenseekreises auf Förderung des Neubaus der Umfahrung im Zuge der Kreisstraße 7725 genehmigt und das Regierungspräsidium hat die Bewilligung ausgesprochen. Staatssekretärin Gisela Splett, MdL sagte am Dienstag in Stuttgart: „Mit dem Bau der Südumfahrung wird die besonders verkehrsreiche Ortsdurchfahrt von Kehlen entlastet.“

Die 1,47 km lange Südumfahrung steht in engem verkehrlichen Zusammenhang mit der K 7726 neu, Messezufahrt Nord und dient der Erschließung der Stadt und der Messe Friedrichshafen von Norden her. Für die neue Strecke wird im Jahr 2020 eine Verkehrsbelastung von 18.200 Kraftfahrzeugen pro Tag prognostiziert.

Die Gesamtkosten des Straßenbauprojekts belaufen sich auf rund 20,4 Mio. Euro. Das Land bezuschusst die Maßnahme des Bodenseekreises nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mit rund 6,6 Mio. Euro. Nach Angaben des Bodenseekreises sind erste Arbeiten bereits ausgeschrieben. Der Bau soll Ende 2017 fertiggestellt werden.

Die Länge der Anschlüsse mit kreuzenden Straßen, Wegen, Rampen und Abbiegespuren beträgt 1,0 km. Es werden ca. 3,25 km Wirtschaftswege und ca. 300 m Radwege neu gebaut. Die Bahnlinie Ulm – Friedrichshafen und die Schussen werden mit einem 208 m langen Brückenbauwerk überquert, das mit Kosten in Höhe von 5,24 Mio. Euro veranschlagt ist.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt