Verkehr

Tempolimit 120 auf A 8 zwischen Flughafen und Leonberg West

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf der Autobahn 8 gilt zwischen den Anschlussstellen Flughafen/Messe und Leonberg West künftig ein Tempolimit von 120 km/h. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat dem Vorschlag des Regierungspräsidiums Stuttgart zugestimmt, im Bereich der Streckenbeeinflussungsanlage aus Sicherheitsgründen die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h zu beschränken.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte in Stuttgart: „Sicherheit hat Vorrang. Gerade im Bereich der Streckenbeeinflussungsanlage kommt es bei einem hohen Verkehrsaufkommen von mehr als 100.000 Fahrzeugen pro Tag durch die verschiedenen Zu- und Abfahrten zu zahlreichen Spurwechseln. Das rechtfertigt ein Tempolimit aus Sicherheitsgründen.“ Der Probebetrieb der Streckenbeeinflussungsanlage durch flexible Tempobegrenzungen in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen unterhalb von 120 km/h werde fortgeführt.

Weitere Informationen

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die Verkehrsverhältnisse auf der BAB A 8 während des Probebetriebes der im Herbst 2012 in Betrieb genommenen Streckenbeeinflussungsanlage eingehend untersucht.

Die BAB A 8 ist auf dem Streckenabschnitt zwischen Flughafen und Anschlussstelle Leonberg West mit einer Verkehrsstärke von über 100.000 Fahrzeugen am Tag überdurchschnittlich stark belastet. Zwischen dem Autobahndreieck Leonberg und dem Autobahnkreuz Stuttgart wird die BAB A 8 und die BAB A 81 gemeinsam auf vier Fahrstreifen geführt. Im Bereich des Autobahndreiecks und des Autobahnkreuzes kommen weitere Fahrstreifen dazu. Dies führt zu ständigen Fahrstreifenwechseln von langsamer fahrenden Lkw und schneller fahrenden Pkw, die sich je nach Fahrtziel auf den Richtungsfahrstreifen einordnen müssen. Ähnlich schwierige Verkehrsverhältnisse sind im Bereich des Autobahnkreuzes der BAB A 8 mit der Bundesstraße B 27 (Echterdinger Ei) und im Bereich der Anschlussstelle Flughafen/Messe anzutreffen. Die dichte Abfolge der Autobahnanschlussstellen und Autobahnknotenpunkte in Verbindung mit der hohen Verkehrsstärke aus Regional- und Fernverkehren auf der Bundesautobahn erfordern eine Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf diesem Streckenabschnitt.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft