Verkehr

Tempolimit 120 auf A 8 zwischen Flughafen und Leonberg West

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Auf der Autobahn 8 gilt zwischen den Anschlussstellen Flughafen/Messe und Leonberg West künftig ein Tempolimit von 120 km/h. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat dem Vorschlag des Regierungspräsidiums Stuttgart zugestimmt, im Bereich der Streckenbeeinflussungsanlage aus Sicherheitsgründen die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h zu beschränken.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte in Stuttgart: „Sicherheit hat Vorrang. Gerade im Bereich der Streckenbeeinflussungsanlage kommt es bei einem hohen Verkehrsaufkommen von mehr als 100.000 Fahrzeugen pro Tag durch die verschiedenen Zu- und Abfahrten zu zahlreichen Spurwechseln. Das rechtfertigt ein Tempolimit aus Sicherheitsgründen.“ Der Probebetrieb der Streckenbeeinflussungsanlage durch flexible Tempobegrenzungen in Abhängigkeit vom Verkehrsaufkommen unterhalb von 120 km/h werde fortgeführt.

Weitere Informationen

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die Verkehrsverhältnisse auf der BAB A 8 während des Probebetriebes der im Herbst 2012 in Betrieb genommenen Streckenbeeinflussungsanlage eingehend untersucht.

Die BAB A 8 ist auf dem Streckenabschnitt zwischen Flughafen und Anschlussstelle Leonberg West mit einer Verkehrsstärke von über 100.000 Fahrzeugen am Tag überdurchschnittlich stark belastet. Zwischen dem Autobahndreieck Leonberg und dem Autobahnkreuz Stuttgart wird die BAB A 8 und die BAB A 81 gemeinsam auf vier Fahrstreifen geführt. Im Bereich des Autobahndreiecks und des Autobahnkreuzes kommen weitere Fahrstreifen dazu. Dies führt zu ständigen Fahrstreifenwechseln von langsamer fahrenden Lkw und schneller fahrenden Pkw, die sich je nach Fahrtziel auf den Richtungsfahrstreifen einordnen müssen. Ähnlich schwierige Verkehrsverhältnisse sind im Bereich des Autobahnkreuzes der BAB A 8 mit der Bundesstraße B 27 (Echterdinger Ei) und im Bereich der Anschlussstelle Flughafen/Messe anzutreffen. Die dichte Abfolge der Autobahnanschlussstellen und Autobahnknotenpunkte in Verbindung mit der hohen Verkehrsstärke aus Regional- und Fernverkehren auf der Bundesautobahn erfordern eine Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf diesem Streckenabschnitt.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit