Schiene

Tramlinie 8 zwischen Basel und Weil am Rhein feierlich eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann war bei der Eröffnung der neuen Tramlinie 8, die künftig grenzüberschreitend Basel mit Weil am Rhein verbinden wird. Für die Bürger beider Städte bedeutet dies eine attraktive Alternative zur bisherigen Busverbindung. 

Die grenzüberschreitende Tramlinie 8 zwischen Basel und Weil am Rhein wurde am Freitag, den 12. Dezember 2014 feierlich eröffnet. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, freute sich über die erfolgreiche binationale Zusammenarbeit im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs. „Mit der neuen Tramlinie setzen das Land und der Kanton ein wichtiges Zeichen: Wir arbeiten zusammen im Interesse der Menschen in der Grenzregion. Gemeinsam ist es uns gelungen, eine attraktive und leistungsfähige Verbindung zwischen den Regionen zu schaffen. Besonders für die vielen Berufspendler bedeutet dies eine Verbesserung auf Ihrem täglichen Arbeitsweg. Ich freue mich daher, dass wir die neue, grenzüberwindende Tramlinie in Betrieb nehmen können.“

Die Planungsarbeiten für die 2,8 km lange Neubaustrecke  und neue Tramlinie laufen bereits seit 2006. Der bestehende Busverkehr war den gestiegenen Anforderungen an ein zuverlässiges und attraktives Nahverkehrsangebot in der Region nicht mehr gewachsen. Häufiges Umsteigen, Verspätungen im Fahrplan bei hohem Verkehrsaufkommen und insgesamt zu lange Fahrtzeiten haben dazu geführt, dass der Öffentliche Personennahverkehr in der Region zunehmend öffentlich kritisiert wurde.

Mit der neuen Tramlinie 8 wird ein attraktives Nahverkehrsangebot auf der Schiene geschaffen, das Menschen zum Umsteigen vom eigenen PKW auf den Öffentlichen Personennahverkehr bewegen soll. Mit bis zu 7.000 Fahrgästen pro Tag wird die Tramlinie 8 eine neue Verbindungsachse zwischen Basel-Stadt und Baden-Württemberg werden. Das hohe Fahrgastaufkommen begründet die Notwendigkeit der neuen Tramlinie. Der große Nutzen rechtfertigt die Millionen-Investition. Auf deutscher Seite belaufen sich die Investitionskosten auf rund 28 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich an den Kosten über das Landesgemeindefinanzierungsgesetz mit einer Festbetragsfinanzierung von 9,65 Millionen Euro. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte