SCHIENE

Umbau des Bahnhofs Crailsheim: Verkehrsminister Hermann besichtigt das Gelände

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann und der Oberbürgermeister von Crailsheim, Dr. Christoph Grimmer stehen am Crailsheimer Bahnhof und halten gemeinsam einen Bauplan, den sie betrachten
v. l. n. r.: Crailsheimer Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, Verkehrsminister Winfried Hermann

Bahnsteige sowie die Zugänge sollen barrierefrei umgestaltet werden – Unterführung wird verlängert und verbindet den ZOB/Bahnhof mit westlichen Stadtteilen – Deutsche Bahn und die Stadt treiben die Planungen voran

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich am Dienstag persönlich einen Eindruck vom Zustand des Crailsheimer Bahnhofs verschafft. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer und Sozial- & Baubürgermeister Jörg Steuler besichtigte er das Gelände, das in den kommenden Jahren umgestaltet werden soll. Im ersten Halbjahr 2020 hatten sich die Stadt, das Land und die DB Station&Service AG in mehreren Gesprächen darauf verständigt, dass der Bahnhof barrierefrei umgebaut und die Unterführung verlängert werden soll. „Neben der Herstellung der Barrierefreiheit durch Aufzüge und Rampen, die Anpassung der Bahnsteighöhe ist die Verlängerung der Unterführung ein für die Stadt Crailsheim essentielles Infrastrukturprojekt, um vordringlich den ZOB besser anzuschließen und gleichzeitig die westlich des Bahnhofs gelegenen Stadtteile an die Innenstadt anzubinden“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Grimmer die geplanten Maßnahmen.Wir wollen alle Menschen zum Umsteigen in die umwelt- und klimafreundliche Bahn bewegen. Hierfür sind moderne und barrierefreie Verkehrsstationen ein Muss. Ich freue mich, dass wir uns mit der Stadt Crailsheim und mit der DB auf einen neuen Bahnhofsstandard freuen können und damit einen Mehrwert für Reisende schaffen“, sagte Minister Hermann.

„Für die Planung und Realisierung der Barrierefreiheit liegt die Federführung bei DB Station&Service AG. Die erforderlichen Abstimmungen zwischen den Beteiligten laufen aktuell. Die vorhandene Fußgängerunterführung soll direkt im Anschluss an den Bestand mit den gleichen Abmessungen von 4,0 Meter Breite und 2,5 Meter Höhe bis zum Alten Postweg verlängert werden. Es ist eine Verlängerung um 68 Meter geplant, Dadurch wird die gesamte Unterführung auf 148 Meter verlängert. Das Verkehrsministerium, die Stadt Crailsheim, das Regierungspräsidium Stuttgart sowie DB Station&Service AG hatten sich im Juni darauf verständigt, dass eine Förderung mit bis zu 85 Prozent an den zuwendungsfähigen Investitionskosten in Betracht kommt. Durch die bauliche Veränderung wird der Busbahnhof als ÖPNV-Drehscheibe von der Weststadt besser erreichbar sein. Die Planungshoheit für die Erweiterung der Unterführung liegt bei der Stadtverwaltung. Diese schließt derzeit eine Planungsvereinbarung mit DB Station&Service AG ab und sondiert für die kommenden Schritte die möglichen Fachingenieurbüros.

Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer: „Nach jahrzehntelangem Stillstand sind wir froh, dass das Verkehrsministerium Baden-Württemberg die Modernisierung des Crailsheimer Bahnhofs unterstützt und konstruktiv begleitet. Von den genannten Maßnahmen profitieren der Verkehrsknotenpunkt Crailsheim und damit auch die Menschen der gesamten Region. Unser Traum und Ziel ist, dass wir hier am Bahnhof bei einer Landesgartenschau in 12, 14 oder 16 Jahren möglichst viele Menschen aus Nah und Fern begrüßen können – das Motto unserer Bewerbung ‚wächst. blüht. verbindet‘ soll dann auch für den Bahnhof gelten.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit