Stuttgart 21

Umfrage von TNS-Infratest Politikforschung zu Stuttgart 21 und Kombilösung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest unter der wahlberechtigten Bevölkerung in Baden-Württemberg (1.000 Interviews) ist die Zerrissenheit der Bevölkerung und ihr Wunsch nach Kompromisslösungen zu Stuttgart 21 zugleich erkennbar. Konfrontation, Erschöpfung und Friedenssehnsucht sind näher beieinander als manche wahrhaben wollen.

Im Vergleich mit zurückliegenden Umfragen hat sich die knappe Mehrheit für Stuttgart 21 auch nach dem Stresstest bestätigt. 50 Prozent der Befragten befürworten des Projekt, 35 Prozent sind dagegen, 15 Prozent können es nicht beurteilen oder wissen es nicht. Im Großraum Stuttgart sind sogar 58 Prozent für Stuttgart 21 und 32 Prozent gegenteiliger Auffassung. Konsequenterweise wollen 59 Prozent den Weiterbau von Stuttgart 21 und 31 Prozent den Ausstieg. und ganz eindeutig ist: Die Befragten wollen, dass alle Bürgerinnen und Bürger des Landes über das Projekt abstimmen und nicht nur die Menschen im Großraum Stuttgart.

Gleichzeitig ist das Drängen auf möglicherweise tragfähige Kompromisslösungen unübersehbar. Die Interviewer hatten gefragt: "Der Schlichter Heiner Geißler hat nun einen Kompromiss-Vorschlag vorgelegt: Danach soll der Kopfbahnhof verkleinert und für den Regionalverkehr erhalten und ein neuer Tiefbahnhof mit nur noch 4 Gleisen für den Fernverkehr gebaut werden. Nach Schätzungen könnten die Kosten von 4,1 Milliarden auf 2,5 bis 3 Milliarden gesenkt werden. Befürworten Sie diesen Vorschlag oder lehnen Sie ihn ab?"

51 Prozent der Befragten befürworten den Vorschlag, 36 Prozent lehnen ihn ab. Unter den SPD-Sympathisanten (58:37) und bei Grünen-Sympathisanten (53:33) ist das Votum sehr positiv, aber selbst bei CDU-Sympathisanten (44:42) und FDP-Sympathisanten (44:42) ergibt sich eine knappe Mehrheit für den Geißler-Vorschlag.

Geradezu drängend ist der Befund darüber, was mit dem Geißler-Vorschlag zu tun ist. Zur Frage, ob der Vorschlag von Bundesregierung, Bahn, Landesregierung, Stadt Stuttgart und Projektgegnern ernsthaft verhandelt werden sollte, votieren 69 Prozent für und 26 Prozent gegen ernsthafte Verhandlungen. Fast sensationell ist dieses Ergebnis insofern, als dieser Aushandlungsprozess von allen Befragten mehrheitlich gefordert wird: Von den Menschen ob jung, mittelalt oder alt, von Frauen mehr als Männern, von allen Schichten der Bevölkerung und egal ob in Stuttgart, Waldshut, Freiburg oder Karlsruhe.
Überwältigend ist der parteiübergreifende Konsens: Alle Parteisympathisanten von links bis konservativ wollen mehrheitlich eine ernsthafte Würdigung des Geißler-Vorschlags, selbst die CDU-Anhänger. Alle wollen den Mühlstein Stuttgart 21 irgendwie mit Anstand vom Halse haben.

In einer solchen Situation kann man dem erfahrenen Katholiken und Politiker Kretschmann nur raten, alle Beteiligten für drei Tage in das Kloster Maulbronn einzuladen, den plausiblen Wünschen der Bevölkerung zu folgen und den Wein erst dann auszuschenken, wenn die weiße Rauchfahne eines Kompromisses aufsteigt. Das wäre ein qualitatives Zeichen der Demokratie des Gehörtwerdens. Der Koalitionspartner Nils Schmid könnte mit dem Rückhalt seiner SPD-Sympathisanten mitziehen. Die Bahn hat sich mit Kefer und Grube noch nicht auf ein endgültiges Nein zum Geißler-Vorschlag festgelegt. Beide werden es vermeiden wollen, zu den Buh-Männern der Nation zu werden. Die Bundeskanzlerin hat das doppelt listige Geschenk von Geißler noch nicht erkennbar verstanden: In Stuttgart Frieden zu stiften und eine prinzipienfeste Machtoption für Schwarz-Grün möglich zu machen. Verstanden haben die Baden-Württemberger: Dass sie alles können - auch Kompromisse.

Gez.
Prof. Peter Grottian

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf