Verkehr

Umweltplaketten-Ersatz nach Hagelschaden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am vergangenen Sonntag, 28. Juli 2013, zerbarsten im heftigen Hagel unter anderem auch zahlreiche Kfz-Windschutzscheiben. Betroffen waren schwerpunktmäßig Fahrzeuge in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und Esslingen. Mit dem nötigen Ersatz der Frontscheibe ist auch die Schadstoffplakette zur Fahrt in den Umweltzonen zu ersetzen.

Aus gegebenem Anlass weist nun das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg darauf hin, dass nicht nur die Kfz-Zulassungsbehörden bei den Stadt- und Landkreisen, sondern auch anerkannte Stellen, die die Abgasuntersu-chungen (AU) durchführen, Ausgabestellen für die sogenannte Umweltplakette sind. Hierzu zählen zugelassene Prüforganisationen wie Dekra, GTÜ und TÜV oder technische Prüfstellen sowie über 5.600 in Baden-Württemberg für Abgasuntersuchungen autorisierte Kfz-Werkstätten. Die Plakette kann bundesweit erworben werden. Für die Ausstellung der Plakette ist der Fahrzeugschein erforderlich, bei manchen Zulassungsstellen auch nur die Angabe des Kennzeichens.

Fahrzeughalter, denen die Beschaffung der Plakette kurzfristig nicht möglich ist, empfiehlt das Ministerium, sich von der Glaswerkstatt eine Bescheinigung über den Ersatz der Frontscheibe aushändigen zu lassen und diese gut sichtbar im Fahrzeug anzubringen. Das Ministerium hat die kommunalen Dienste der baden-württembergischen Städte mit Umweltzonen sowie die Polizei gebeten, in den nächsten 14 Tagen bei der Kontrolle der Schadstoffplaketten das Hagelereignis vom Wochenende zu berücksichtigen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft